zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Beobachtung & Dokumentation auf kita-fuchs.de stellen wir wichtige Fachbeiträge, Artikel und Hintergrundinformationen für pädagogische Fachkräfte rund um Beobachtungsverfahren und Entwicklungsdokumentation in Kita, Kindergarten und Krippe für Sie bereit.

Beobachtung & Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation als Grundlage im Kinderschutz

Fehlende Dokumentation in Verdachtsfällen verlängert das Leid betroffener Kinder. Wahrgenommene Anzeichen von Versorgungsdefiziten, Misshandlung und...

>Weiterlesen

Beobachtung & Dokumentation

Wie wird Bildungsdokumentation im Kita-Alltag umgesetzt?

Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit deutschen und neuseeländischen Fachkräften.

Bildungsdokumentation gilt als wichtig für eine qualitativ...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Passende Instrumente für die Qualitätsentwicklung finden

Das Kinderhaus Böblingen, eine Elterninitiative in der gleichnamigen Kommune bei Stuttgart, setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess....

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Brauchen wir eine Kita-Cloud? – (Neue) Wege digitaler Dokumentation

Digitale Dokumentation verspricht einige Vorteile gegenüber »klassischen« Dokumentationsverfahren. Aber sie sollte nicht zum Selbstzweck werden....

>Weiterlesen

Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs

Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der Gestaltung des Prozesses der Gefährdungseinschätzung ab.

>Weiterlesen

Lebensmittelhygiene – Pädagogischer Anspruch und rechtliche Anforderungen

12.00 Uhr – Mittagszeit – Essensausgabe in der Kita. Ein köstlicher Geruch weht durch die Einrichtung und 50 Kinder freuen sich auf leckeres Essen. Bis dahin müssen das hauswirtschaftliche Personal oder der Caterer schon einiges geleistet haben. Was häufig übersehen wird: Wenn in einer Kita Essen angeboten wird, handelt es sich um eine Gemeinschaftsverpflegung, für die die Vorschriften des...

>Weiterlesen

Die Methode des Bewegungsprofils – Wie nutzen Kinder die Räume?

Beobachtung und Dokumentation haben einen großen Stellenwert im pädagogischen Alltag. Die Methode des Bewegungsprofils dient als Möglichkeit, durch Beobachtung und Dokumentation die Gestaltung der Räumlichkeiten sowie deren Nutzung genauer in den Blick zu nehmen und daraus Konsequenzen für den pädagogischen Alltag abzuleiten.

>Weiterlesen

Das mach’ ich doch mit links!

Der bekannte Ausspruch aus der Überschrift dieses Beitrags ließe ich auch anders lesen: Als stolzer Widerspruch gegen eine rechtsdominierte Umwelt. Doch viele linkshändige Kinder passen sich stattdessen – oft still und leise – ihrer Umgebung an und schulen sich selbst zu Rechtshänderinnen und -händern um. Damit – das zeigen Forschungen – fügen sie sich erheblichen Schaden zu. Kitas sind daher...

>Weiterlesen

Gewalt unter Kindern: Erfahrungen aus der Beratungspraxis

Mit der Thematik »Gewalt unter Kindern« beschäftigte ich mich unlängst in einem Reflexionsgespräch mit einer Kita-Leiterin. Nach kurzer Überlegung und einigem Erstaunen sagte diese dann, dass Gewalt unter Kindern ein hochexplosives Thema sei. Auch als Expertin bei KiTa-aktuell.de erreichen mich in der letzten Zeit häufiger Fragestellungen von Kita-Leiterinnen, die von extrem unangepassten...

>Weiterlesen

»Das schreibe ich auf!«

Unsere Kindertagesstätten sind oft schriftfreie oder schriftarme Räume, was aber nicht der Lebenswelt der Kinder entspricht. Vieles ist ausschließlich mit Bildern oder Symbolen gekennzeichnet, schriftsprachliches Material zur freien Verfügung finden die Kinder kaum. Im Hinblick auf das kindliche Interesse am geschriebenen Wort, sollten wir überlegen, wann und wo wir den Kindern die Möglichkeit...

>Weiterlesen

Neugier gewinnt! Kita-Wettbewerb »Forschergeist 2018« zeichnet aus

Egal ob im Reich der Pilze, beim Seifenkistenbau oder der Frage, was Schnecken mit Technik zu tun haben – mit Hilfe einer guten Lernbegleitung können Mädchen und Jungen ihren Fragen an Natur und Technik nachgehen und ihren Forschergeist entfalten. Die »Deutsche Telekom Stiftung« und die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« zeichnen mit Deutschlands größtem MINT-Wettbewerb für Kitas, dem...

>Weiterlesen

Sprachgebrauch in bilingualen Kitas – Was zählt und warum?

Ohne dass ein instruktiver Kontext benötigt wird, erleben die Kinder eine Zweitsprache (L2) in kommunikativen Situationen ihres Kita-Alltags, indem eine der Fachkräfte mit den Kindern in der Zielsprache interagiert. Viele Studien zeigen, dass Sprachenlernen bereits in bilingualen Kitas stattfindet (z.B. Kersten et al. 2010a, b; Steinlen/Piske 2016).

>Weiterlesen

Mathematik in Bildern

Die Bildlesekompetenz stellt eine wichtige Kulturtechnik dar, welche genauso wichtig für das gesellschaftliche Miteinander ist, wie Fähigkeiten des Lesens und des Schreibens von Texten (Sachs-Hombach, 2003). Bilder erzählen eigene Geschichten – diese werden von den kindlichen Betrachterinnen und Betrachtern entdeckt und weiterverarbeitet. Kompetenzen des Bilderfassens, des Bildverstehens und des...

>Weiterlesen

Beobachtung als Grundlage der pädagogischen Arbeit

Beobachten ist kein Luxus. Beobachtungen und Dokumentationen sind Arbeitsgrundlagen für pädagogische Fachkräfte im Hinblick auf Begleitung und Unterstützung kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse.

>Weiterlesen