zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Integration, Inklusion & Migration haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu den Themen Integration von Flüchtlingskindern, Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund, Inklusion behinderter Kinder in Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Familien in Armut – Unterstützungsleistungen durch die Kita

Wie Kitas reagieren können - Armut als familiäre Lebenslage und Rahmenbedingung kindlichen Aufwachsens hat Folgen für die Betroffenen aber genauso für die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften und die Kindertagesstätte (Kita) als Organisation. Im Artikel werden zunächst einige Beispiele gegeben, wie Armut sich im Kita-Alltag niederschlägt. Dem folgt die Beschreibung von Ansatzpunkten für...

>Weiterlesen

Flüchtlingskinder und ihre Eltern - Eine rechtliche und interkulturelle Herausforderung im Alltag der Kinderbetreuung

Oft fallen Flüchtlingskinder als solche gar nicht auf und Leiterinnen von Kitas oder Erzieher/innen nehmen das Thema dann gar nicht wahr. Flüchtlinge bemühen sich oft, nicht aufzufallen. Das ist gut so, denn wer möchte schon stets unter einem bestimmten Label stehen. Aber es ist auch schade, denn mit Aufmerksamkeit auf die besondere Situation von Flüchtlingen wird manches verständlicher und der...

>Weiterlesen

Flüchtlinge und andere Familien mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten

Eine Kita ist die erste gesamtgesellschaftliche Bildungs- und Erziehungsinstitution in der Kinder in die Gesellschaft eingegliedert werden und sich ihren Platz darin erarbeiten. Dies gilt auch für Migrations- und Flüchtlingsfamilien, die den Weg dorthin oft sehr viel später als Familien ohne Migrationshintergrund finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Folgen schwerwiegend für die...

>Weiterlesen

Essen in der Kita: Muslime, Vegetarier, Allergiker etc.

Unterschiedliche Ernährungsweisen stellen eine Herausforderung für die Verpflegung von Kindern dar. Tageseinrichtungen für Kinder sind neben der Betreuung zunehmend auch für die Verpflegung der ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. Aufgrund der kulturellen Herkunft, ethischen Einstellungen oder gesundheitlichen Aspekten, stellen sich unterschiedliche Ansprüche an das Speisenangebot. Die...

>Weiterlesen

Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext von Migration

Herausforderungen und Chancen eines anspruchsvollen Bereichs pädagogischer Praxis. - In der Zusammenarbeit mit Eltern kommt pädagogischen Fachkräften die Aufgabe zu, eine spezifische „Arbeitsbeziehung“ zu gestalten. Dies ist mit hohen Anforderungen an pädagogisches Handeln verbunden und wirft die Frage auf, inwieweit sich etablierte pädagogische Konzepte in von Migration beeinflussten Situationen...

>Weiterlesen

Mehrsprachigkeit in Kitas - So unterstützen Sie Kinder beim Erlernen von Deutsch als Zweitsprache

Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland steigt kontinuierlich. In der Altersgruppe der Null- bis Sechsjährigen lag er laut Lagebericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 bei 33,7 Prozent, in der Gruppe der Sechs- bis Elfjährigen Kinder bei 28,9 Prozent. Die im Lagebericht 2010 veröffentlichten Erhebungen zeigen, dass inzwischen 34,4 Prozent der Kinder unter fünf Jahren...

>Weiterlesen

Inklusionsorientierte Qualitätssicherung in der Kita

Qualität im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention erweist sich in der Anerkennung von Vielfalt - und in der Reflexion von Differenz. Qualitätssicherung in der Kita steht angesichts des Menschenrechts auf volle selbstbestimmte Teilhabe vor einer Herausforderung: Kitas müssen sich konzeptionell, fachlich und praktisch darauf einstellen, für alle Kinder da zu sein. Vielfalt ist damit eine...

>Weiterlesen

Anforderungen an die Organisation des Tagesablaufs in inklusiven Gruppen

Die Organisation des Tagesablaufs ist nicht Selbstzweck, sie dient der Umsetzung pädagogischer Ansprüche. Mit der Aufgabe, Konzepte für inklusive Einrichtungen zu entwickeln, stellt sich die Frage, welche Strukturen und Abläufe diesen Ansatz unterstützen können. Wie können Barrieren abgebaut werden, damit alle Kinder sich gemäß ihrer Lernausgangslagen und Fähigkeiten optimal entwickeln können?

>Weiterlesen

Ein Jahreskreis für alle Kinder

Wie Sie unterschiedlichen Traditionen Raum geben können. Im Kindergarten kommen Kinder und Erwachsene mit verschiedenen kulturellen Wurzeln und religiösen Haltungen zusammen. Die Gestaltung des Jahreskreises kann den unterschiedlichen Traditionen Raum geben und die Vielfalt im Kindergarten selbst zum Fest werden lassen.

>Weiterlesen