zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Leitung & Organisation auf kita-fuchs.de finden Sie Fachbeiträge und Informationen rund um die Leitung einer Kindertagesstätte: Personalführung, Personalentwicklung, Betriebswirtschaft, Organisation, Zeitmanagement, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.

Qualität

Zeiten und Kosten von Kindertagesbetreuung

»Zeit ist Geld« und »Zahlen bestimmen unser Leben«: Das mag so sein, dennoch gilt es, hier einmal genauer hinzusehen und diese vermeintlichen Logiken...

>Weiterlesen

Leitung & Organisation

Durch gelungene Selbstführung zur ausgeglichenen Führungskraft

Die Haltung macht's – Als Leitung einer Kindertagesstätte haben wir folgende Situation sicherlich alle schon einmal erlebt: Wir haben eigentlich heute...

>Weiterlesen

Leitung & Organisation

Wertschätzung als Element von Führung

Gesellschaftliche Lebensweisen wandeln sich und damit die Vorstellungen, wie gelebt und gearbeitet werden will. Märkte verändern sich, sodass...

>Weiterlesen

Eltern, Kooperationen & Team

Was steckt hinter gelingender Elterninformation und Ereignismanagement?

Die gute Zusammenarbeit mit Eltern fußt in der Kita zu einem großen Teil auf dem gelingenden Austausch von Informationen. Dazu zählen zum einen das...

>Weiterlesen

Personalwirtschaft in Kitas – gutes Personal gewinnen, fördern und halten

Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Lebensphasenorientierung – Der zunehmende Fachkräftemangel führt in vielen Kindertageseinrichtungen zu einem Balanceakt im Alltag. Das Thema der Nachhaltigkeit in der Personalwirtschaft gewinnt daher für Träger und Kita-Leitungen zunehmend an Bedeutung.

>Weiterlesen

Führen durch Kommunikation – Erfolgreiches Führen durch aktives Zuhören

Versteht die Führungskraft stets das, was ihr Personal meint? Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist als Führungskraft ihrem Personal gegenüber ein Vorbild. Als ein/e gute/r Kommunikator/in gestaltet er/sie seine/ihre Gespräche nach bestimmten Grundmustern und erfüllt somit einen Teil der Vorbildfunktion. Für das Kommunikationsverhalten einer Führungskraft ist das Zuhören von großer...

>Weiterlesen

Wie wird Bildungsdokumentation im Kita-Alltag umgesetzt?

Ergebnisse eines Forschungsprojekts mit deutschen und neuseeländischen Fachkräften.

Bildungsdokumentation gilt als wichtig für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit – im Alltag ist sie dennoch oft schwer umzusetzen. Die Ergebnisse einer Befragung pädagogischer Fachkräfte aus Deutschland und Neuseeland zeigen: Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind ein entscheidender Faktor für...

>Weiterlesen

Das Team als Motor inklusiver Entwicklungsprozesse

Nimmt man das Auto als Beispiel, so ist der Motor ein essenziell wichtiges Bauteil, ohne das ein Auto nicht als Fortbewegungsmittel genutzt werden kann. Nur mit einem funktionierenden Motor kann ein Auto sein Ziel erreichen. Hat der Motor einen Defekt, muss die Fahrt unterbrochen werden. Eine ähnlich hohe Bedeutung hat das Team in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen. Ohne ein funktionierendes...

>Weiterlesen

Kita-Führungstalente – suchen, entdecken, fördern

Aufgaben und Ansprüche an die Fach- und Führungskräfte unserer Kindertageseinrichtungen haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Der Fachkräftemangel und die Zunahme von Betreuungsangeboten bewirken einen leistungsorientierten Wettbewerb zwischen den einzelnen Arbeitgebern. Personalwechsel und Teilzeitbeschäftigungen erschweren die Planbarkeit und Kontinuität von Weiterentwicklung in den...

>Weiterlesen

Fachkräfte im Fokus: Belastungen verstehen, Ressourcen pflegen

In den letzten Jahren interessiert sich die Forschung verstärkt dafür, wie es den Fachkräften geht. Grundsätzlich ist dies erfreulich, denn damit werden die Arbeitsbedingungen in den Fokus gestellt und ernstgenommen. Allerdings zeigen viele Studien übereinstimmend: Kita-Fachkräfte sind durch ihren Alltag durchaus belastet – sogar stärker als Arbeitstätige in anderen Frauenberufen. Eine neue Studie...

>Weiterlesen

Die Überlastungsanzeige – Recht und Pflicht der Beschäftigten

Im Kita-Alltag stehen Erzieher/innen täglich vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Insbesondere wirkt sich vor allem eine dünne Personaldecke negativ auf die Arbeitssituation aus. Neben der Frage, ob der Bildungsauftrag überhaupt noch erfüllt werden kann, steht...

>Weiterlesen

Fachkräfte mit langfristigen Personalstrategien halten

Bei der derzeitigen Diskussion um den Fachkräftemangel gewinnt man oft den Eindruck, dass es nur darum gehe, ein gutes Rezept anzuwenden, wie sich in der Konkurrenz am Arbeitsmarkt, am besten noch mit einer »Zauberformel«, pädagogische Fachkräfte rekrutieren lassen. Wichtiger scheint es, die Bedingungen vor Ort in den Kitas so zu gestalten, dass pädagogische Fachkräfte gerne zur Arbeit kommen und...

>Weiterlesen

Was bringen Ehrenamtliche für die Kita?

Ehrenamt als verbindendes Element, als wesentlicher Baustein gemeinwohlorientierter Aktivitäten v.a. im sozialen Bereich sowie als gesellschaftlicher Kitt hat eine lange Tradition in Deutschland und ist zugleich Fundament unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Dabei gestalten sich Gewinnung und richtige Einbindung von Ehrenamtlichen als zunehmende Herausforderung. Dies liegt einerseits...

>Weiterlesen

Passende Instrumente für die Qualitätsentwicklung finden

Das Kinderhaus Böblingen, eine Elterninitiative in der gleichnamigen Kommune bei Stuttgart, setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dafür nutzt die Krippe das Instrumentarium, welches das gemeinnützige TopKita Institut zur Verfügung stellt. Die stellvertretende Leiterin Judith Kohler berichtet von den Erfahrungen damit.

>Weiterlesen