zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Leitung & Organisation auf kita-fuchs.de finden Sie Fachbeiträge und Informationen rund um die Leitung einer Kindertagesstätte: Personalführung, Personalentwicklung, Betriebswirtschaft, Organisation, Zeitmanagement, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.

Resiliente Dienstpläne als Motor einer erfolgreich arbeitenden Kita

Alte gesetzliche Regelungen und neue gesellschaftliche Anforderungen: Für Kitaleitungen öffnet sich die Schere der Anforderungen immer weiter – und eine Lösung scheint nicht in Sicht. Flexibilität wird gefordert, Personalmangel ist Realität, Mitarbeiterfrust droht. Doch neue Konzept-Bausteine und durchdachte Dienstpläne bieten erfolgreiche Lösungen für jede Kita.

>Weiterlesen

Sich als Kita-Leitung qualifizieren – den Herausforderungen gewachsen

Die Leitungstätigkeit in Kitas stellt vielfältige und komplexe Anforderungen. Es existieren bislang erst vereinzelte Konzepte der Vorbereitung auf bzw. der Begleitung der Leitungstätigkeit in der Praxis. Befunde aus einer Gruppendiskussion mit Leitungskräften ergeben, dass diese in der Teamarbeit die größte Herausforderung sehen. Leitungskräfte wünschen sich berufsbegleitende...

>Weiterlesen

Dem Schutzauftrag nachkommen – Fallverantwortung übernehmen

Durch den § 8a SGB VIII gibt es einen gesetzlich verankerten Schutzauftrag, zu dem Kindertagesstätten über Vereinbarungen mit den Jugendämtern verpflichtet werden. Leitungskräften kommt als Fallverantwortlichen in diesem Prozess eine besondere Rolle zu. Was genau müssen Sie jetzt tun? Der vorliegende Beitrag soll dazu Antworten formulieren.

>Weiterlesen

Zielvereinbarungen als Instrument der Personalentwicklung nutzen

Welche Kita-Leitung wünscht sich das nicht: zufriedene, engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in der Einrichtung, die die Ziele des Hauses kennen, danach arbeiten und die qualitativ-fachliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit unterstützen? Im Rahmen der Personalentwicklung lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Instrument der Zielvereinbarungen, um pädagogische Fachkräfte auf...

>Weiterlesen

Gekonnt pädagogische Entscheidungen vermitteln

Der Aufbau und die Pflege von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften einer Kindertageseinrichtung ist nicht nur pädagogischer sondern auch rechtlich verankerter Anspruch. Doch nicht selten sind die Vorstellungen der Eltern gegensätzlich zu der Haltung und dem Machbaren in der Kita. Wie können Fachkräfte pädagogische Entscheidungen an Eltern...

>Weiterlesen

Beschweren erwünscht

Die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte und somit die Qualität der Einrichtung stehen häufig unter positiver aber auch negativer Kritik der Eltern. Doch nicht immer erreichen Beschwerden auch die Erzieher/innen, die Leitung oder den Träger. Somit können wertvolle Informationen der Eltern als Kunden nicht zur Optimierung der Qualität genutzt werden. Die Einführung eines Beschwerdemanagements könnte...

>Weiterlesen

Sich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen

Die biografische Kompetenz gehört zu den Kernkompetenzen, über die eine pädagogische Fachkraft verfügen sollte. Die Erfahrungen der eigenen Kindheit wirken sich immer auf das pädagogische Handeln aus und prägen es, wenn sie unreflektiert bleiben, auch negativ. Ein Blick auf die Biografie ist für die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses deshalb unerlässlich.

>Weiterlesen

Was die Haltung für Führungsstil und Zusammenarbeit bedeutet

In meiner Arbeit spielen Haltung und Werte eine große Rolle. Nur was ich selbst vorlebe kann ich auch als Maßstab im gegenseitigen Miteinander voraussetzen. Als Leitung ist man das Gesicht der Einrichtung. Als Leitung steht man unter ständiger Beobachtung und unter offener oder verborgener Bewertung von Mitarbeitern, Eltern und Kooperationspartnern.

>Weiterlesen

Weg von Vorwürfen – Wege zu einer veränderten Fehlerkultur

Wie Sie mit Fehlern konstruktiv umgehen können - Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten und interagieren – natürlich auch im Kita-Kontext. Sie lassen sich nicht vermeiden. Entscheidend ist jedoch, wie wir reagieren, wenn das »Kind einmal in den Brunnen gefallen ist«. Dabei ist vor allem von Bedeutung, wie wir Fehler und die mit ihnen verbundenen Konflikte ansprechen. Es ist...

>Weiterlesen

Anmeldeportale für Kitaplätze – Fluch oder Segen?

Seit 2013 der Rechtsanspruch für Kinder ab einem Jahr eingeführt wurde, gehen Kommunen vermehrt auf Online-Systeme für die Vergabe von Kitaplätzen zu. Kitas und Träger fühlen sich der Digitalisierung mancherorts ausgeliefert, obwohl die Portale für alle Seiten die perfekte Lösung versprechen.

>Weiterlesen