zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Leitung & Organisation auf kita-fuchs.de finden Sie Fachbeiträge und Informationen rund um die Leitung einer Kindertagesstätte: Personalführung, Personalentwicklung, Betriebswirtschaft, Organisation, Zeitmanagement, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit u.v.m.

Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte in Leitungsverantwortung

Auch in der bildungspolitischen und öffentlichen Wahrnehmung hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kindertageseinrichtungen Orte frühkindlicher Bildung sind. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder im Altersbereich bis drei ergeben sich aus fachlicher Perspektive dabei hohe Anforderungen an die Qualität der Einrichtungen.

>Weiterlesen

Essen in der Kita: Muslime, Vegetarier, Allergiker etc.

Unterschiedliche Ernährungsweisen stellen eine Herausforderung für die Verpflegung von Kindern dar. Tageseinrichtungen für Kinder sind neben der Betreuung zunehmend auch für die Verpflegung der ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. Aufgrund der kulturellen Herkunft, ethischen Einstellungen oder gesundheitlichen Aspekten, stellen sich unterschiedliche Ansprüche an das Speisenangebot. Die...

>Weiterlesen

Gestaltung pädagogischer Beziehungen zwischen Kindern und Erziehern/Erzieherinnen in Teilzeit

Kontinuität und Stabilität der Betreuung gelten in der frühpädagogischen Fachdiskussion übereinstimmend als Qualitätsmerkmale hochwertiger Kindertageseinrichtungen. Diskontinuitäten z.B. durch ungünstige Personalschlüssel, extrem flexible Betreuungszeiten oder häufigen Erzieher/innenwechsel gelten entsprechend als Qualitätsproblem. Auch die hohe Quote an Teilzeitkräften vor allem im Krippenbereich...

>Weiterlesen

Übergänge und Herausforderungen in der Alltagsgestaltung

Oft wird die Frage nach der Gestaltung von Übergängen gestellt. Zum Übergang von der Familie oder von der Tagespflege in die Kita, von einer Kita in eine andere, von der Krabbelgruppe in die Kita, von einer Gruppe in eine andere, nicht zuletzt der Übergang in die Schule. Wie sieht es mit den damit verknüpften Herausforderungen im pädagogischen Alltag aus? Welche Schwierigkeiten gilt es, zu...

>Weiterlesen

Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext von Migration

Herausforderungen und Chancen eines anspruchsvollen Bereichs pädagogischer Praxis. - In der Zusammenarbeit mit Eltern kommt pädagogischen Fachkräften die Aufgabe zu, eine spezifische „Arbeitsbeziehung“ zu gestalten. Dies ist mit hohen Anforderungen an pädagogisches Handeln verbunden und wirft die Frage auf, inwieweit sich etablierte pädagogische Konzepte in von Migration beeinflussten Situationen...

>Weiterlesen

Datenschutz in der Kindertagesstätte - Eine Einführung

Die Anforderungen des Datenschutzrechtes sind für die meisten Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräfte in der täglichen Praxis ein schwer verständliches Regelwerk, das aber durch die Einhaltung weniger Grundanforderungen bewältigt werden kann.

>Weiterlesen

Anforderungen an die Organisation des Tagesablaufs in inklusiven Gruppen

Die Organisation des Tagesablaufs ist nicht Selbstzweck, sie dient der Umsetzung pädagogischer Ansprüche. Mit der Aufgabe, Konzepte für inklusive Einrichtungen zu entwickeln, stellt sich die Frage, welche Strukturen und Abläufe diesen Ansatz unterstützen können. Wie können Barrieren abgebaut werden, damit alle Kinder sich gemäß ihrer Lernausgangslagen und Fähigkeiten optimal entwickeln können?

>Weiterlesen

Erfolgreich Pressetexte für den Kindergarten schreiben

Pressetexte kommen einer breiten Öffentlichkeit zugute. Es lohnt sich daher, wichtige Anlässe und Anliegen eines Kindergartens auf diesem Wege publik zu machen. Vom Fordern einer 20er-Zone rund um den Kindergarten, damit Kinder nicht durch schnelle Autofahrer gefährdet werden, bis zum Bekanntmachen eines neuen Sprachförderprojektes, mit dem in der Einrichtung gearbeitet wird – es gibt vielfältige...

>Weiterlesen

Ein Jahreskreis für alle Kinder

Wie Sie unterschiedlichen Traditionen Raum geben können. Im Kindergarten kommen Kinder und Erwachsene mit verschiedenen kulturellen Wurzeln und religiösen Haltungen zusammen. Die Gestaltung des Jahreskreises kann den unterschiedlichen Traditionen Raum geben und die Vielfalt im Kindergarten selbst zum Fest werden lassen.

>Weiterlesen

Gesunde Arbeitsplätze in der Kita – Wie man Gesundheitsgefährdungen auf die Spur kommt

Der richtige Umgang mit Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung! Der Arbeitsplatz Kita ist mit vielfältigen gesundheitlichen Risiken für die Beschäftigten verbunden. Ungesunde Körperhaltung, das Herumtragen von Kindern, Lärm, psychischer Druck – das sind einige der Hauptfaktoren, die dazu beitragen, dass arbeitsbedingte Erkrankungen für Erzieher/innen ein stets präsentes Risiko darstellen. Aber...

>Weiterlesen