zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Gesunde Ernährung in Kindertagesstätten

Bereits im frühen Kindesalter werden die Weichen für einen gesunden Lebensstil und somit für eine optimale Entwicklung der Heranwachsenden gestellt. In der Frühpädagogik nimmt die Kindertagesstätte als eine bedeutende Sozialisationsinstanz eine wesentliche Schlüsselrolle in der Gesundheitsförderung von Kindern ein. Entsprechend ist Gesundheit in der Mehrzahl der Bildungspläne und...

>Weiterlesen

Beobachtungen und Dialoge am Beispiel der "Bildungs- und Lerngeschichten"

Auch belastete Kinder können sich zu selbstsicheren und zuversichtlichen Persönlichkeiten entwickeln, wenn sie wertschätzende und ermutigende Unterstützung in ihrem Lebensumfeld erfahren. Untersuchungen zur pädagogischen Qualität kommen zu dem Ergebnis, dass die Qualität der Interaktion zwischen Erzieher/in und Kind grundlegend dafür ist, wie sich ein Kind aktiv mit seiner Umwelt auseinandersetzt...

>Weiterlesen

Sexualität, Sauberkeitsentwicklung und Wickeln

Insbesondere Kitapädagogen fällt die Aufgabe zu eine professionelle, sexualfreundliche und geschlechterbewusste Erziehung zu ermöglichen. Die Kita bietet dafür den geschützten Raum und sie bietet den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die zum Erwerb einer geschlechtlichen Identität notwendig ist.

>Weiterlesen

Transition von der Familie in die Kita

Eltern und pädagogische Fachkraft unterstützen gemeinsam den Übergang. Der Eintritt des Kindes in den Kindergarten bietet vielfältige Chancen zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen und zur Einbindung des Kindes und seiner Familie in das Bildungssystem. Diese Vorteile können allerdings nur dann umfangreich genutzt werden, wenn die ersten Schritte gelingen und der Übergang von der Familie in die...

>Weiterlesen

Widerspruch willkommen!

Beschwerdeverfahren in der Kita entwickeln. Mit Inkrafttreten des neuen Kinderschutzgesetzes müssen Kindertageseinrichtungen den von ihnen betreuten Kindern verbindliche Möglichkeiten der Beschwerde eröffnen und diese im Konzept verbindlich verankern.

 

>Weiterlesen

Familien in Armut – Unterstützungsleistungen durch die Kita

Wie Kitas reagieren können - Armut als familiäre Lebenslage und Rahmenbedingung kindlichen Aufwachsens hat Folgen für die Betroffenen aber genauso für die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften und die Kindertagesstätte (Kita) als Organisation. Im Artikel werden zunächst einige Beispiele gegeben, wie Armut sich im Kita-Alltag niederschlägt. Dem folgt die Beschreibung von Ansatzpunkten für...

>Weiterlesen

Spielräume für U-3 gestalten

Neugier und Explorationsverhalten von Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Kinder treten von Geburt an mit ihrer Umwelt in Kontakt. Sie wollen diese erforschen und eigenaktiv mitgestalten. Für das Kindesalter ist es die Aufgabe der Erwachsenen, den äußeren Rahmen für Exploration zu schaffen und damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse anzustoßen. Im nachfolgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie...

>Weiterlesen

Sprache bewegt – Zur Bedeutung der Bewegung für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen

Kinder erschließen sich ihre Umwelt über ihren Körper, über ihre Sinne. Indem sie vom ersten Tag ihres Lebens an selber tätig werden, gewinnen sie Erfahrungen, die ihnen ein zunehmendes Wissen über sich selbst, über ihre Mitmenschen und über die dinglich-räumliche Umwelt ermöglichen. Auch der Spracherwerb ist ein Lernprozess, der durch die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner materialen...

>Weiterlesen

Partizipation in Kindertagesstätten

Am 5. April 2010 ist die UN-Kinderrechtskonvention volljährig geworden. Seit 18 Jahren engagieren sich Pädagogen und Kinderrechtsorganisationen dafür, Kinderrechte in Deutschland publik zu machen und durchzusetzen. Zu den Kinderrechten gehören neben Schutzrechten und Versorgungsrechten aber auch das Recht von Kindern auf Gehör und Beteiligung - also Partizipationsrechte.

>Weiterlesen

Responsive Pflege in der Kinderkrippe

Responsivität ist der Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit mit Kleinstkindern. Unter responsiver Pflege in den Aktivitäten des Lebens wie Essen und Trinken, Schlafen, An- und Ausziehen ist dabei eine auf das Kind abgestimmte, warmherzige und kooperative Assistenz der pädagogischen Fachkraft zu verstehen. Sie wendet in reflektierter Weise die Verhaltensstrategien der intuitiven Didaktik an....

>Weiterlesen