zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Qualität

Zeiten und Kosten von Kindertagesbetreuung

»Zeit ist Geld« und »Zahlen bestimmen unser Leben«: Das mag so sein, dennoch gilt es, hier einmal genauer hinzusehen und diese vermeintlichen Logiken...

>Weiterlesen

Qualität

Das Team als Motor inklusiver Entwicklungsprozesse

Nimmt man das Auto als Beispiel, so ist der Motor ein essenziell wichtiges Bauteil, ohne das ein Auto nicht als Fortbewegungsmittel genutzt werden...

>Weiterlesen

Leitung & Organisation

Kita-Führungstalente – suchen, entdecken, fördern

Aufgaben und Ansprüche an die Fach- und Führungskräfte unserer Kindertageseinrichtungen haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Der...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Wie Sie sprachliche Bildung und MINT-Bildung in Ihrer Kita verbinden

Kinder leben und lernen heute in einer wissens- und technikgeprägten Welt. Neugierig beobachten sie, probieren Dinge aus und versuchen herauszufinden,...

>Weiterlesen

Mit »TigerKids – Kindergarten aktiv« die Gesundheit fördern

Hohe Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas erfordern eine Prävention schon im Kindergartenalter. Das Programm »TigerKids – Kindergarten aktiv« liefert zahlreiche Materialien und Ansatzpunkte für die Ernährungs- und Gesundheitserziehung im Kindergarten.

>Weiterlesen

Fachkräfte mit langfristigen Personalstrategien halten

Bei der derzeitigen Diskussion um den Fachkräftemangel gewinnt man oft den Eindruck, dass es nur darum gehe, ein gutes Rezept anzuwenden, wie sich in der Konkurrenz am Arbeitsmarkt, am besten noch mit einer »Zauberformel«, pädagogische Fachkräfte rekrutieren lassen. Wichtiger scheint es, die Bedingungen vor Ort in den Kitas so zu gestalten, dass pädagogische Fachkräfte gerne zur Arbeit kommen und...

>Weiterlesen

Passende Instrumente für die Qualitätsentwicklung finden

Das Kinderhaus Böblingen, eine Elterninitiative in der gleichnamigen Kommune bei Stuttgart, setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dafür nutzt die Krippe das Instrumentarium, welches das gemeinnützige TopKita Institut zur Verfügung stellt. Die stellvertretende Leiterin Judith Kohler berichtet von den Erfahrungen damit.

>Weiterlesen

Feinfühlige Beziehungen in der Kindertagesbetreuung

Bindungsbeziehungen können großen Einfluss auf die Bildungsprozesse von Kindern haben und spielen für die Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten eine herausragende Rolle. Doch nicht immer kann eine hohe Qualität der Fachkraft-Kind-Beziehung gewährleistet werden. Der Beitrag zeigt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und mit welchen Herausforderungen sich pädagogische Fachkräfte...

>Weiterlesen

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Wirklich gut?

Seit dem 19.12.2018 gibt es das »Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege« (KiQuTG), mit dem die Bundesregierung bis 2022 5,5 Milliarden Euro für mehr Qualität in den Kitas zur Verfügung stellt. Grundsätzlich ist im Gesetz vorgesehen, dass die Länder dazu aus zehn Handlungsfeldern Maßnahmen auswählen, die die...

>Weiterlesen

Brauchen wir eine Kita-Cloud? – (Neue) Wege digitaler Dokumentation

Digitale Dokumentation verspricht einige Vorteile gegenüber »klassischen« Dokumentationsverfahren. Aber sie sollte nicht zum Selbstzweck werden. Digitale Formen der Dokumentation müssen einen klaren Mehrwert haben, damit es sich lohnt, sie einzusetzen. Wie eine sinnvolle Nutzung aussehen kann, beschreibt dieser Beitrag.

>Weiterlesen

Mundgesundheit ist wichtig für alle Kinder!

Eine der elementarsten Voraussetzungen für ein kindgerechtes Heranwachsen ist Gesundheit. Dabei ist auch die Mundgesundheit ein wichtiger Gesichtspunkt (bei der Betrachtung des gesamten körperlichen Wohls), der nicht vergessen werden sollte. Immer mehr Kinder verbringen heute ihre Zeit in der Lebenswelt Kita. Deshalb ist es wichtig, Erzieherinnen und Erzieher dabei zu unterstützen, Kinder in...

>Weiterlesen

Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs

Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der Gestaltung des Prozesses der Gefährdungseinschätzung ab.

>Weiterlesen

Achtsamkeit und Resilienz in der Kita

Kinder stehen im Lauf ihrer Entwicklung immer wieder vor neuen Herausforderungen. Stress durch zu hohen Leistungsdruck, Reizüberflutung und dauerhafte Beschallung durch Medien zählen heutzutage zu den häufigsten Einflussfaktoren, die belastend für Kinder sein können. Achtsamkeitspraktiken können da eine Hilfe sein. Sie stärken Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken und...

>Weiterlesen

Kleine Schatzkinder – große Zukunftsgestalter

Immer mehr Kindertageseinrichtungen zeigen Flagge für den Klimaschutz, indem sie sich zunehmend intensiv mit zukunftsrelevanten Themen wie Ernährung oder Energie beschäftigen. Bei der Hamburger Kita »Schatzkinder« führten Auseinandersetzungen mit Nachhaltigkeit zu maßgeblichen Veränderungen im Alltag und machten die Einrichtung zur vorbildlichen Leuchtturm-Kita.

>Weiterlesen