zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Was ist Qualität in der Kita?

Kinder müssen wieder im Mittelpunkt der Qualitätsdiskussion stehen - Die Qualitätsperspektiven, die Qualitätsmessungen und auch die Forschung der letzten Jahre (insbesondere die Längsschnittstudien) scheinen die Perspektive des Kindes verloren zu haben. Kinder rücken an den Rand der Qualitätsdiskussion, werden verobjektiviert und vereinheitlicht, um vergleichbare möglichst internationale Standards...

>Weiterlesen

Ein Hygieneplan für Kitas – wozu das denn?

Schon wieder ein Magen-Darm Infekt in der Einrichtung? Das Essen war schon wieder zu kalt oder darf der Fikus eigentlich in den Gruppenräumen stehen? Mit diesen und ähnlichen Situationen müssen Sie sich als Einrichtungsleitung ständig herumschlagen. Gibt es dazu eine gesetzliche Vorgabe? Muss es irgendwo schriftlich dokumentiert sein oder nicht? Um genau all diese Fragestellungen zu regeln ist ein...

>Weiterlesen

Sechs Schritte zur Förderung der Mitarbeitergesundheit

Mit Gesundheit geht es besser - gute gesunde Kita für alle! Der Kita-Tag beginnt für Sie zeitig. In der Frühgruppe geht es heute vielstimmig laut her, wie fast immer. Sie werden in der Interaktion mit den Kindern häufig unterbrochen, Eltern wünschen sich noch eine Auskunft und möchten Ihnen noch eine wichtige Information für den Tag mitgeben. Eine Kollegin ist krank, deren Fehlen Sie abfangen und...

>Weiterlesen

Macht „gut“ auch „glücklich“? Zum Verhältnis zwischen Glück und Qualität in der Kita

Qualitätsbemühungen vorantreiben – Glück und Wohlbefinden der Kinder und ihrer Familien in den Mittelpunkt rücken. Bei Qualitätsdebatten im Feld der institutionellen frühkindlichen Bildung wird häufig auf die Zukunftschancen von Kindern verwiesen. Es sind jedoch vor allem auch die gegenwärtigen Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Familien zu berücksichtigen. Denn das Kind hat „das Recht auf...

>Weiterlesen

Essen in der Kita: Muslime, Vegetarier, Allergiker etc.

Unterschiedliche Ernährungsweisen stellen eine Herausforderung für die Verpflegung von Kindern dar. Tageseinrichtungen für Kinder sind neben der Betreuung zunehmend auch für die Verpflegung der ihnen anvertrauten Kinder verantwortlich. Aufgrund der kulturellen Herkunft, ethischen Einstellungen oder gesundheitlichen Aspekten, stellen sich unterschiedliche Ansprüche an das Speisenangebot. Die...

>Weiterlesen

Gestaltung pädagogischer Beziehungen zwischen Kindern und Erziehern/Erzieherinnen in Teilzeit

Kontinuität und Stabilität der Betreuung gelten in der frühpädagogischen Fachdiskussion übereinstimmend als Qualitätsmerkmale hochwertiger Kindertageseinrichtungen. Diskontinuitäten z.B. durch ungünstige Personalschlüssel, extrem flexible Betreuungszeiten oder häufigen Erzieher/innenwechsel gelten entsprechend als Qualitätsproblem. Auch die hohe Quote an Teilzeitkräften vor allem im Krippenbereich...

>Weiterlesen

Kindergarten in Bewegung – Auf dem Weg zum Bewegungskindergarten

Bewegung trägt essentiell zu einer umfassenden Bildung von Kindern bei. Sie entdecken zum einen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Umwelt und schaffen sich andererseits über die sinnliche Begegnung mit den natürlichen und kulturellen Angeboten Erkenntnis über sich selbst. Wie können nun Kindergärten das Bewegungsprinzip in ihren Alltag integrieren? Der folgende Beitrag setzt Wegweiser auf dem Weg...

>Weiterlesen

Schritte zur Literalität

Das Gespräch über Bilderbücher in der Kita in seiner Bedeutung für nachhaltige Entwicklung in der Bildung. Um die Gestaltungskompetenz einer nachhaltigen Entwicklung ausüben zu können, müssen wir heute auf vielfältige Weise an der Medienkultur teilhaben und teilnehmen. Voraussetzung dafür sind literale Kompetenzen, Kompetenzen im rezeptiven wie produktiven Umgang mit den multimedialen...

>Weiterlesen

Inklusionsorientierte Qualitätssicherung in der Kita

Qualität im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention erweist sich in der Anerkennung von Vielfalt - und in der Reflexion von Differenz. Qualitätssicherung in der Kita steht angesichts des Menschenrechts auf volle selbstbestimmte Teilhabe vor einer Herausforderung: Kitas müssen sich konzeptionell, fachlich und praktisch darauf einstellen, für alle Kinder da zu sein. Vielfalt ist damit eine...

>Weiterlesen

Qualität, Humanität und Professionalität im Beruf

Eine qualitätsorientierte Elementarpädagogik zeichnet sich durch unverzichtbare Eckwerte aus. Einerseits muss es für die Elementarpädagogik eine Selbstverständlichkeit sein, Qualität im Innenbereich zu leben. Andererseits wird sie nur durch Qualität den hohen Stellenwert in der Gesellschaft erreichen, der ihr gesellschaftspolitisch zusteht.

>Weiterlesen