zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Wissenschaft & Berufspolitik haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu wissenschaftlichen Studien, Untersuchungen, Erkenntnissen sowie zu fachpolitischen Entwicklungen in den Bereichen Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Qualität

Zeiten und Kosten von Kindertagesbetreuung

»Zeit ist Geld« und »Zahlen bestimmen unser Leben«: Das mag so sein, dennoch gilt es, hier einmal genauer hinzusehen und diese vermeintlichen Logiken...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Fachkräfte mit langfristigen Personalstrategien halten

Bei der derzeitigen Diskussion um den Fachkräftemangel gewinnt man oft den Eindruck, dass es nur darum gehe, ein gutes Rezept anzuwenden, wie sich in...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Was bringen Ehrenamtliche für die Kita?

Ehrenamt als verbindendes Element, als wesentlicher Baustein gemeinwohlorientierter Aktivitäten v.a. im sozialen Bereich sowie als gesellschaftlicher...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Wirklich gut?

Seit dem 19.12.2018 gibt es das »Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der...

>Weiterlesen

Achtsamkeit und Resilienz in der Kita

Kinder stehen im Lauf ihrer Entwicklung immer wieder vor neuen Herausforderungen. Stress durch zu hohen Leistungsdruck, Reizüberflutung und dauerhafte Beschallung durch Medien zählen heutzutage zu den häufigsten Einflussfaktoren, die belastend für Kinder sein können. Achtsamkeitspraktiken können da eine Hilfe sein. Sie stärken Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken und...

>Weiterlesen

Die Erzieherin – bis heute fast ein reiner Frauenberuf

Dass der Beruf der Erzieherin auch heute noch Schwierigkeiten hat, gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten, liegt u.a. auch darin begründet, dass es sich um einen traditionell fast ausschließlich von Frauen ausgeübten Beruf handelt. Für lange Zeit galt die verständnisvolle, treusorgende und gefühlsbetonte Mutter als Leitbild für den Beruf der Kindergärtnerin. Die geschichtliche Entwicklung...

>Weiterlesen

Gesundheitsförderliche Routinen in der Kita etablieren

Die gesunde Entwicklung der Kinder liegt allen Eltern und Fachkräften von klein an am Herzen. Was aber hält Kinder körperlich und seelisch gesund? Welche Fähigkeiten müssen sie entwickeln, um zu gesunden Menschen heranzuwachsen? Die Verknüpfung der Salutogenese mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu den exekutiven Funktionen liefert für diese Fragestellung interessante Impulse.

>Weiterlesen

Gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Kita-Praxis

sind ein aktuelles und viel diskutiertes Thema. Die Fachtagung »Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog« brachte die verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration an einen Tisch und es wurden Chancen und Grenzen im Theorie-Praxis- bzw. Praxis-Theorie-Transfer diskutiert. Unter welchen Bedingungen gelingen...

>Weiterlesen

Kitaorganisation in der digitalen Arbeitsgesellschaft

Sich Gedanken über die zukünftigen Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte zu machen hat Konjunktur. Überwiegend wird hierbei die Zukunft düster gezeichnet: immer komplexere Anforderungen, nicht nur was die Kinder und ihre zunehmende Diversität angeht, sondern auch durch die (endlich auch öffentlich anerkannte) zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der frühen Bildung. Die Fachkräfte tragen...

>Weiterlesen

Sich als Kita-Leitung qualifizieren – den Herausforderungen gewachsen

Die Leitungstätigkeit in Kitas stellt vielfältige und komplexe Anforderungen. Es existieren bislang erst vereinzelte Konzepte der Vorbereitung auf bzw. der Begleitung der Leitungstätigkeit in der Praxis. Befunde aus einer Gruppendiskussion mit Leitungskräften ergeben, dass diese in der Teamarbeit die größte Herausforderung sehen. Leitungskräfte wünschen sich berufsbegleitende...

>Weiterlesen

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Der Deutsche Kitaverband nimmt Stellung

Mit dem sogenannten »Gute-Kita-Gesetz« möchte der Bund dazu beitragen, die Kitaqualität zu steigern. Doch Fachleute äußern Zweifel, ob der geplante Weg zum Ziel führt. Der neu gegründete Deutsche Kitaverband meldete sich mit einer kritischen Stellungnahme zu Wort.

>Weiterlesen

Praxisforschung in der Kindheitspädagogik-Ausbildung

In den Bachelorstudiengängen, die zu einem kindheitspädagogischen Abschluss führen, eignen sich die angehenden Kindheitspädagogen und -pädagoginnen nicht nur forschungsmethodisches Wissen an, sondern entwickeln auch eine forschende Haltung. Doch welche Fähigkeiten sind damit konkret verbunden? Und wie können diese in die gemeinsame Arbeit eines pädagogischen Teams eingebracht werden?

>Weiterlesen

Kindliche Entwicklung aus Sicht der Neurowissenschaften - Thema in der Fachkräfteausbildung

Exekutive Funktionen sind ein zunehmend bedeutsames Thema im fachlichen Diskurs. Deshalb ist es wichtig, den pädagogischen Fachkräften Informationen zu diesem Themenbereich zur Verfügung zu stellen und diesen als Bestandteil der Fachausbildung zu etablieren. Ansatzpunkte, um das Thema in der Fachkräfteausbildung zu platzieren, ergeben sich auf unterschiedlichen Ebenen. Fachwissen über Bedeutung...

>Weiterlesen

Anmeldeportale für Kitaplätze – Fluch oder Segen?

Seit 2013 der Rechtsanspruch für Kinder ab einem Jahr eingeführt wurde, gehen Kommunen vermehrt auf Online-Systeme für die Vergabe von Kitaplätzen zu. Kitas und Träger fühlen sich der Digitalisierung mancherorts ausgeliefert, obwohl die Portale für alle Seiten die perfekte Lösung versprechen.

>Weiterlesen