zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Wissenschaft & Berufspolitik haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu wissenschaftlichen Studien, Untersuchungen, Erkenntnissen sowie zu fachpolitischen Entwicklungen in den Bereichen Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Zeit erfahrbar machen - Überlegungen zum Denken und Erkennen von Kindern

Erkenntnisprozesse von Kindern zum Thema Zeit anregen - Wie lernen Kinder und auf welchen Wegen gelangen sie zu Erkenntnisprozessen? Dabei interessiert vor allem, wie sich Prozesse des Lernens und Erkennens in Kindertagesstätten anregen und pädagogisch gestalten lassen. Anhand von drei Beispielen zum Thema Zeit wird dies hier dargestellt.

 

>Weiterlesen

Mehr Mehrsprachigkeit in der Kita!

Mehrsprachige Kinder in ihrer (Sprach-)Entwicklung zu unterstützen, ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Essentiell ist die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und die Anerkennung aller Sprachen als gleichwertig. Ebenso wichtig ist das Aneignen von Grundlagen zum mehrsprachigen Spracherwerb sowie von linguistischem Wissen über die involvierten Sprachen.

 

>Weiterlesen

Brauchen Väter in Kitas männliche Ansprechpartner?

»Kinder brauchen Männer!« Dieser Slogan wird sowohl als Argument für eine stärkere Beteiligung von Vätern am Leben von Kindern verwendet als auch für das Ziel eines höheren Männeranteils am pädagogischen Personal von Kitas. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Dieser Beitrag berichtet über einige Forschungsergebnisse zum Thema und fragt danach, welche Bedeutung männliche Fachkräfte in der...

>Weiterlesen

Zusammenhänge von Bewegung und Lernen in der frühen Kindheit

„Bewegung lernen“ und „Lernen durch Bewegung“ – zwei Seiten einer Medaille. Kinder lernen und bilden sich durch und in der Bewegung. Bewegung kann dabei insbesondere für das frühe Kindesalter unter einer zweifachen Perspektive betrachtet werden. Zum einen ist Bewegung ein „Lerngegenstand an sich“, mit dessen Erwerb motorische Kompetenz und auch sportliche Leistungsfähigkeit einhergehen.

 

>Weiterlesen

40 Jahre Situationsansatz - Erinnerungen und Blick nach vorne

Der Situationsansatz hat trotz zahlreicher Widersprüche wesentlich zur Reform des Kindergartens und der frühkindlichen Bildung beigetragen. Die folgenden thesenartigen Überlegungen und Fragestellungen erinnern an frühere Forschungsarbeiten und Diskussionen zur Entwicklung der Situationspädagogik, mit einem Blick auf die Zukunft.

 

>Weiterlesen

Sprache bewegt – Zur Bedeutung der Bewegung für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen

Kinder erschließen sich ihre Umwelt über ihren Körper, über ihre Sinne. Indem sie vom ersten Tag ihres Lebens an selber tätig werden, gewinnen sie Erfahrungen, die ihnen ein zunehmendes Wissen über sich selbst, über ihre Mitmenschen und über die dinglich-räumliche Umwelt ermöglichen. Auch der Spracherwerb ist ein Lernprozess, der durch die aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner materialen...

>Weiterlesen

Spielen macht Kinder stark für die Herausforderungen der Zukunft

Das selbstbestimmte Spiel des Kindes ist die beste Investition in eine ungewisse Zukunft. Im Spiel setzt sich das Kind lernbegierig und anstrengungsbereit mit der Welt, die ihm begegnet, auseinander. Dabei entwickelt und stärkt es seine Persönlichkeit für die Herausforderungen, die das Leben ihm bringen wird. Die Tagesstätte bietet dem Kind zudem Spielpartner. Hier werden Weichen gestellt. Deshalb...

>Weiterlesen

Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich (Teil I)

Sprachliche und mathematische Fähigkeiten werden häufig von (Früh-)Pädagogen/innen als getrennte Entwicklungsbereiche wahrgenommen. Zwar ist die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lernen im Allgemeinen unbestritten (vgl. Dehaene 1999), dennoch wird häufig eher davon ausgegangen, dass sprachliche Fähigkeiten für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen zweitrangig sind.

>Weiterlesen

Was ist Qualität in der Kita?

Kinder müssen wieder im Mittelpunkt der Qualitätsdiskussion stehen - Die Qualitätsperspektiven, die Qualitätsmessungen und auch die Forschung der letzten Jahre (insbesondere die Längsschnittstudien) scheinen die Perspektive des Kindes verloren zu haben. Kinder rücken an den Rand der Qualitätsdiskussion, werden verobjektiviert und vereinheitlicht, um vergleichbare möglichst internationale Standards...

>Weiterlesen

Rechtsextrem orientierte Eltern – eine Herausforderung für Kitas

Seit mehreren Jahren ist in verschiedenen Regionen der alten und neuen Bundesländer zu beobachten, dass Familien Kindertagesstätten nutzen, in denen sich ein oder beide Elternteile in die rechtsextreme Szene hinein orientieren oder Teil dieser sind. Es handelt sich hierbei um ein relativ neues Problem, das pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen stellt. Im Artikel geht es um eine erste...

>Weiterlesen