Sobald ein Baby beginnt sich fortzubewegen – durch Rollen, Robben oder Krabbeln – müssen wir Erwachsene ihm Grenzen setzen und das Wort „Nein“ häufig in den Mund nehmen, um das Kind und andere zu schützen. Wie kann das ohne Zwang und Gewalt gelingen? Probieren Sie diese Methode des authentischen Grenzensetzens aus!
Alter |
Unter 3 Jahre Über 3 Jahre |
Ort |
Innenräume Kita/drinnen Außengelände Kita/draußen |
Lernfeld / Bildungsbereich |
Sprache/Kommunikation/Medien Soziales Lernen/emotionale Kompetenz/Inklusion Resilienz/Selbstvertrauen |
Dauer | < 30 min |
Gruppengröße |
Einzelkind Kleingruppe |
Wie können wir schon den Jüngsten Grenzen vermitteln, ohne dabei selbst zu Verhaltensweisen zurückzufallen, die wir meistens im Nachhinein bereuen (Strafen, Drohen, Wegschubsen), weil sie nicht unseren eigenen Werten, wie Respekt vor...
Beispielsituation 1
Jonathan (8 Monate) robbt immer wieder zu der Steckdose und will hinein fassen. Obwohl diese natürlich kindergesichert ist, soll er lernen, dass Steckdosen gefährlich sind.
Meine Beobachtung: Jonathan robbt zur...
Eine klare, deutliche Stimme, eine präsente Körpersprache und eine nachdrückliche Mimik helfen dem Kind zu verstehen, dass mein Anliegen sehr ernst gemeint ist – ganz unabhängig von der Situation oder dem Alter des Kindes. Zeigen...