Die Sonne scheint am Tag und der Mond in der Nacht. Aber warum können wir den Mond manchmal sehen und manchmal nicht? Warum ist er mal ganz dick und kreisförmig und mal ganz dünn?
Alter | Über 3 Jahre |
Ort | Innenräume Kita/drinnen |
Lernfeld / Bildungsbereich |
Sprache/Kommunikation/Medien Natur & Naturerleben/Ökologie Naturwissen/Mathematik/Technik |
Dauer | < 1 h |
Gruppengröße | Großgruppe |
Jahreszeiten |
Frühling Sommer Herbst Winter |
Weitere Kategorien |
Bewegungs- und Kreisspiele/Turnen Geschichten/Sprachanregungen/Reime/Verse Experimente/Ratespiele/Rätsel |
Wir wissen nun wie Tag und Nacht entsteht – aber wie sieht eigentlich der Mond aus?
Zeigen Sie den Kindern zwei Bilder von unserem Mond. Eines bei Vollmond und eines bei sichelförmigem Mond. Fragen Sie die Kinder zunächst, wo sie...
Laden Sie Kinder und Eltern an einem Abend zu einer Mond-Besichtigung in die Kita ein. Dann können Sie gemeinsam mit Ferngläsern und vielleicht einem Teleskop den Mond anschauen. Auf diese Art kann man sogar die Krater auf dem Mond...