Die Kinder Lotte und/oder Hotte aus der Kita Butzlibach erleben alle möglichen Abenteuer in der Kita, zu Hause oder sonstwo zum Nacherleben. Ihre Erzieher/innen heißen Baldo und Tita.
Hottes Eltern schlafen noch. Doch er hört so viele Dinge und kann sie sogar deuten … Mittelpunkt dieser Praxisidee ist eine Geschichte, durch die sich Kinder alltägliche und auch nicht alltägliche Geräusche, Klänge und Töne nicht nur bewusst machen, sondern auch differenzieren lernen und zum näheren Hinhören ermuntert werden. Im ersten Schritt kann die Geschichte mit vielen Gedankenpausen gelesen werden, um den Kindern das Einfühlen und Vergleichen (mit eigenen Lebenssituationen zu ermöglichen). Im zweiten Schritt kann sie auch als Klanggeschichte (vorwiegend mit Mundgeräuschen und Körperinstrumenten) genutzt werden. Die Geschichte ist gespickt mit Gestik, Mimik und Bewegung, die ihr bei Nachahmung während des Vorlesens noch eine gewisse Würze gibt und die Möglichkeit des emotionalen Erlebens. Denn Kinder lernen immer dann nachhaltig, wenn sie ein emotionales Erlebnis haben, und das geschieht, wenn sie sich lebendig mit Geschichten identifizieren können.
Alter | Über 3 Jahre |
Ort |
Innenräume Kita/drinnen Außengelände Kita/draußen außerhalb der Kita |
Lernfeld / Bildungsbereich |
Rhythmik/Musik Sprache/Kommunikation/Medien Soziales Lernen/emotionale Kompetenz/Inklusion |
Dauer | < 30 min |
Gruppengröße | Kleingruppe |
Weitere Kategorien |
Geschichten/Sprachanregungen/Reime/Verse Ausflüge/Elternbeteiligung/Dokumentationsanregungen |
Lesen Sie die Geschichte, die Sie zuvor vielleicht sogar eingeübt haben, gut artikuliert vor. Bringen Sie Ihre persönliche Lebendigkeit in die Geschichte, sodass sie nicht nur vorgelesen wird, sondern frei erzählt wirkt.
Die...
Praxistipps zur Geschichte
1. Zur Geschichte
Geben Sie beim ersten Lesen keine bestimmten Klangmittel vor. Stoppen Sie in den ersten Sätzen, wenn es ein Geräusch (fett gedruckt) gibt, und fragen Sie ggf. nach, wie das wohl klingen...