Eine Brotzeitbox mit Nutellabrot und »Quetschie«, zu wenig Bewegung und Entspannungsmöglichkeiten im familiären Umfeld – die Auswirkungen sind Übergewicht, Unkonzentriertheit, motorische Defizite und mangelnde Kreativität. 15,4% der 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig und 5,9% adipös (Kurth 2018). Damit sehen sich viele Erzieher/innen im Alltag konfrontiert. Um dem entgegenzuwirken hat die Stiftung Kindergesundheit in Zusammenarbeit mit einem Expertenteam ein Programm entwickelt, das im Rahmen der Erziehungsarbeit in der Kita diese Auswirkungen positiv beeinflussen kann. Neben gesunder Ernährung zielt das Programm auch auf regelmäßige Bewegung und Entspannung ab. Dank der Kooperation mit der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) können die Materialien, nach einer inhaltlichen und grafischen Überarbeitung, wieder kostenfrei über die Homepage www.tigerkids.de bestellt werden.
Entwicklung des Programms
Das im Praxistest geprüfte und bewährte TigerKids-Programm wurde am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München (LMU) entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), dem Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen der Universität Karlsruhe (FoSs), dem Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) und dem Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der LMU München wurde ein Programm zur Förderung eines gesunden Lebensstils im Kindergarten und darüber hinaus ausgearbeitet.
Aufbau des Programms
Das Grundkonzept von TigerKids ist handlungsorientiert und nutzt den spielerischen Ansatz, um ein gesundheitsbewusstes Verhalten im Kindergarten zu fördern und langfristig zu verankern. Dabei sind alle Programminhalte für eine Dauer von 3 Jahren konzipiert. Vier detailliert ausgearbeitete Module – Verhältnisprävention, Ernährung, Bewegung und Entspannung – mit ausführlichem Theorie- und Praxisinhalten ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung des Programms. Dennoch besteht ausreichend Spielraum für die individuelle Integration in den Kindergarten-Alltag der jeweiligen Einrichtung.
Ziele des Programms
»TigerKids – Kindergarten aktiv« verfolgt bewusst einfach und klar formulierte Ziele, die dauerhaft in den Kita-Alltag integriert werden können, um alle Kinder zu erreichen:
Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs
Steigerung der körperlichen Aktivität
Erhöhung des Konsums energiefreier bzw. -armer Getränke (wie Wasser und ungesüßte Tees)
Regelmäßige Entspannung
Kostenfreie Materialien
»TigerKids – Kindergarten aktiv« basiert auf drei Säulen: Erzieher/innen, Kinder und Eltern. Der/die Erzieher/in erhält umfangreiche Materialien mit einem Leitfaden, der insgesamt zehn Broschüren zu den vier Modulen enthält. In der Materialbox sind eine Tigerhandpuppe, Poster zur Durchführung des Tiger-Rennens und Materialien für die Elternarbeit (Newsletter und Tipp-Cards) zu finden. Mit letzteren werden auch die Eltern, welche eine zentrale Rolle in der Erziehung einnehmen, in die Gesundheitsförderung ihrer Kinder eingebunden.
Flexible Online-Schulung
Eine neu entwickelte TigerKids-Online-Schulungsplattform wird dem Anspruch an zeitlich flexible Schulungen gerecht und bietet den Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, einen individuellen Zeitpunkt zur Auseinandersetzung mit dem Programm zu wählen. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen des Programms. Diese werden interaktiv mit Fachtexten, Lückentexten, Animationen, interaktiven Grafiken, Aufgaben und Videos zeitgemäß und abwechslungsreich vermittelt. Zudem erhalten sie auch Wissenswertes und Tipps rund um die eigene Gesundheit. Im Downloadbereich stehen weitere Materialien zur Umsetzung zur Verfügung, wie beispielsweise ausgearbeitete Präsentationen zur Durchführung von Elternabenden. Wichtiges Element der TigerKids-Plattform ist ein Forumsbereich, in dem sich die teilnehmenden Einrichtungen vernetzen und austauschen sowie Fragen an das TigerKids-Team der Stiftung Kindergesundheit stellen können.
Welche Effekte erzielt das Programm?
Eine Evaluation des Programms zeigte erfreuliche Verhaltensänderungen. Kinder, die einen TigerKids-Kindergarten besuchten, aßen häufiger Obst und Gemüse und tranken weniger energiereiche, gezuckerte Getränke verglichen mit Kindergartenkindern, die nicht am Programm teilnahmen. Ein positiver Trend ließ sich auch hinsichtlich der Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas feststellen: Nach einem Kindergartenjahr fanden sich in Kontrolleinrichtungen ohne TigerKids Programm 18% übergewichtige Kinder, in TigerKids-Kitas dagegen nur 13,4% (Bayer et al. 2009).
Konkrete Umsetzung in der Praxis
Im Modul Verhältnisprävention erhalten die Erzieher/innen Tipps und Ideen, wie sie die Rahmenbedingungen im Kindergarten gesundheitsförderlich gestalten können, wie beispielsweise mit einer Getränkestation, dem »Magischen Obst-/Gemüseteller« und dem Tiger-Rennen. Auch die Einrichtung von Ruheinseln und Bewegungsräumen gehört in den Bereich der Verhältnisprävention.
Die Umsetzung der Ernährungserziehung erfolgt eingebettet in die Geschichte der »kleinen Lok, die alles weiß«. Mit ihr lernen die Kindergartenkinder viel über einzelne Lebensmittel und Lebensmittelgruppen. Dafür nimmt die »kleine Lok, die alles weiß« die Kinder und den kleinen Tiger mit auf Einkaufstour: Die Wagons werden jeden Tag mit einer anderen Lebensmittelgruppe gefüllt. So lernen die Kinder spielerisch, was gesund und ungesund ist und wie oft und wieviel die unterschiedlichen Lebensmittel verzehrt werden sollten.
Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit sind Förderschwerpunkte in der Bewegungserziehung, die in einem zwölfwöchigen Programm ausgearbeitet ist. Ziel dabei ist es, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln und gleichzeitig deren motorische Fähigkeiten zu verbessern. Ausgearbeitete Bewegungsstunden, die nach Intensität und Schwierigkeitsstufe strukturiert sind und auch mit Alltagsmaterialien umgesetzt werden können, regen die Kinder zu mehr körperlicher Aktivität an.
Mit Hilfe des Entspannungsmoduls lernen die Kinder Techniken wie die progressive Muskelentspannung, Meditation, QiGong oder Fantasiereisen kennen, die ihnen auch im späteren (Berufs-)Leben nutzen können. Bei der Ausarbeitung dieses Programmabschnittes wurde darauf geachtet, die Entspannungstechniken kindgerecht umzusetzen, sodass die Kinder langsam und behutsam im Tigerland ankommen und lernen, sich zu entspannen.
Fazit
TigerKids – Kindergarten aktiv bietet ein effektives Programm zur Gesundheitsförderung in der Kita. Einen Mehrwert für Erzieher/innen stellen die ausgearbeiteten Materialien zum sofortigen Einsatz dar. Auch einzelne Elemente können vom pädagogischen Fachpersonal aus den jeweiligen Themenheften ausgewählt und je nach individuellem Bedürfnis und Interesse der Einrichtung in den Kindergartenalltag integriert werden. Auch die Materialien für die Elternarbeit werden zur Verfügung gestellt. Eine zeitgemäße flexible Online-Schulung erlaubt einen raschen Überblick über das Programm, bietet viele zusätzliche Informationen und ermöglicht einen unkomplizierten Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Einrichtungen.
Info
Holen Sie TigerKids in Ihre Einrichtung und bestellen Sie jetzt unter www.tigerkids.de!
Ein Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich. Bei Rückfragen und Anregungen stehen die Mitarbeiterinnen der Stiftung Kindergesundheit gerne zur Verfügung.
Stiftung Kindergesundheit
tigerkids@kindergesundheit.de
089-35647909
Literatur
Kurth B.-M. (2018): KIGGS Welle 2. Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalyse. In: Journal of Health Monitoring 2018 3(1). Robert Koch-Institut, Berlin.
Bayer O./von Kries O./Strauss A./Mitschek C./Toschke M./Hose A./Koletzko B. (2009): Short- and mid-term effects of a setting based prevention program to reduce obesity risk factors in children: A cluster-randomized trial. In: Clin Nutr. 28(2), S. 122–128.