zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Bildung, Erziehung & Betreuung haben Sie Zugriff auf Fachartikel zu pädagogischen Fragestellungen rund um Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege: Partizipation von Kindern, Erziehung, Bildung, Förderung, Entwicklung, Sprache, Sprachförderung, Medien, Raumgestaltung, Übergang, Eingewöhnung, Mathematik, Bewegung.

Bildung, Erziehung & Betreuung

Philosophieren mit Kindern als Methode der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Wo geht die Sonne hin, wenn es dunkel wird? Welche Farbe hat Wasser? Warum tragen Menschen Kleidung? Im Grunde genommen sind diese Fragen einfach zu...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Indras Weg aus dem Schweigen

In Zusammenarbeit mit einem Sprachtherapeutischen Ambulatorium wird ein therapeutisches Setting für ein Kindergartenkind etabliert. Die Diagnostik...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Den Wert von Mikrotransitionen im Kita-Alltag erkennen und nutzen

Kinder müssen verschiedene Übergänge bewältigen. Die wirklich stressigen Zeiten im Kita-Alltag sind oft die, in denen eine Veränderung der Situation...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Der Sozialraum als Bildungsort für von Armut bedrohte Familien

Eine systematische Sozialraumorientierung ist für eine präventiv ausgerichtete Unterstützung früher Bildungsprozesse von Kindern zentral. Insbesondere...

>Weiterlesen

Und welche Sprache sprichst du? – Eine Empfehlung für institutionelle Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten

Die meisten Bildungspläne und -programme der Bundesländer fordern mittlerweile, nicht nur deutsche Sprachentwicklung in den Blick zu nehmen, sondern auch die Familiensprachen der Kinder gezielt in den Kita-Alltag einzubeziehen und wertzuschätzen. Doch es mangelt an zweisprachigen Fachkräften und nur wenige Einrichtungen haben tatsächlich ein mehrsprachiges Konzept. Dabei bedeutet für die Kinder...

>Weiterlesen

On the road again – Mit Kindern die Stadt erobern

Kindern heute liegt oft nichts ferner als die nahe Umgebung. Durch Sicherheitsbedenken, Mobilität und zunehmend organisierte Freizeit verlieren sie immer mehr den Bezug zum eigenen Lebensumfeld. Michael Fink fordert, mit Kindern vermehrt das eigene Lebensumfeld zum Untersuchungsgegenstand zu machen. Vor allem kreative Methoden bieten sich an, um direkt vor der Haus- und Kitatür Stadtforschung für...

>Weiterlesen

Kita-Führungstalente – suchen, entdecken, fördern

Aufgaben und Ansprüche an die Fach- und Führungskräfte unserer Kindertageseinrichtungen haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Der Fachkräftemangel und die Zunahme von Betreuungsangeboten bewirken einen leistungsorientierten Wettbewerb zwischen den einzelnen Arbeitgebern. Personalwechsel und Teilzeitbeschäftigungen erschweren die Planbarkeit und Kontinuität von Weiterentwicklung in den...

>Weiterlesen

Wie Sie sprachliche Bildung und MINT-Bildung in Ihrer Kita verbinden

Kinder leben und lernen heute in einer wissens- und technikgeprägten Welt. Neugierig beobachten sie, probieren Dinge aus und versuchen herauszufinden, warum etwas wie funktioniert. Gleichzeitig erwerben die Kinder ihre Muttersprache und wollen über das sprechen, was sie erlebt und entdeckt haben.

>Weiterlesen

Fachkräfte im Fokus: Belastungen verstehen, Ressourcen pflegen

In den letzten Jahren interessiert sich die Forschung verstärkt dafür, wie es den Fachkräften geht. Grundsätzlich ist dies erfreulich, denn damit werden die Arbeitsbedingungen in den Fokus gestellt und ernstgenommen. Allerdings zeigen viele Studien übereinstimmend: Kita-Fachkräfte sind durch ihren Alltag durchaus belastet – sogar stärker als Arbeitstätige in anderen Frauenberufen. Eine neue Studie...

>Weiterlesen

Mit »TigerKids – Kindergarten aktiv« die Gesundheit fördern

Hohe Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas erfordern eine Prävention schon im Kindergartenalter. Das Programm »TigerKids – Kindergarten aktiv« liefert zahlreiche Materialien und Ansatzpunkte für die Ernährungs- und Gesundheitserziehung im Kindergarten.

>Weiterlesen

Die Überlastungsanzeige – Recht und Pflicht der Beschäftigten

Im Kita-Alltag stehen Erzieher/innen täglich vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Insbesondere wirkt sich vor allem eine dünne Personaldecke negativ auf die Arbeitssituation aus. Neben der Frage, ob der Bildungsauftrag überhaupt noch erfüllt werden kann, steht...

>Weiterlesen

Fachkräfte mit langfristigen Personalstrategien halten

Bei der derzeitigen Diskussion um den Fachkräftemangel gewinnt man oft den Eindruck, dass es nur darum gehe, ein gutes Rezept anzuwenden, wie sich in der Konkurrenz am Arbeitsmarkt, am besten noch mit einer »Zauberformel«, pädagogische Fachkräfte rekrutieren lassen. Wichtiger scheint es, die Bedingungen vor Ort in den Kitas so zu gestalten, dass pädagogische Fachkräfte gerne zur Arbeit kommen und...

>Weiterlesen

Was bringen Ehrenamtliche für die Kita?

Ehrenamt als verbindendes Element, als wesentlicher Baustein gemeinwohlorientierter Aktivitäten v.a. im sozialen Bereich sowie als gesellschaftlicher Kitt hat eine lange Tradition in Deutschland und ist zugleich Fundament unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Dabei gestalten sich Gewinnung und richtige Einbindung von Ehrenamtlichen als zunehmende Herausforderung. Dies liegt einerseits...

>Weiterlesen

Passende Instrumente für die Qualitätsentwicklung finden

Das Kinderhaus Böblingen, eine Elterninitiative in der gleichnamigen Kommune bei Stuttgart, setzt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dafür nutzt die Krippe das Instrumentarium, welches das gemeinnützige TopKita Institut zur Verfügung stellt. Die stellvertretende Leiterin Judith Kohler berichtet von den Erfahrungen damit.

>Weiterlesen