zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Bildung, Erziehung & Betreuung haben Sie Zugriff auf Fachartikel zu pädagogischen Fragestellungen rund um Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege: Partizipation von Kindern, Erziehung, Bildung, Förderung, Entwicklung, Sprache, Sprachförderung, Medien, Raumgestaltung, Übergang, Eingewöhnung, Mathematik, Bewegung.

Feinfühlige Beziehungen in der Kindertagesbetreuung

Bindungsbeziehungen können großen Einfluss auf die Bildungsprozesse von Kindern haben und spielen für die Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten eine herausragende Rolle. Doch nicht immer kann eine hohe Qualität der Fachkraft-Kind-Beziehung gewährleistet werden. Der Beitrag zeigt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und mit welchen Herausforderungen sich pädagogische Fachkräfte...

>Weiterlesen

Wie wir durch Konflikte unser Betriebsklima verbessern können

Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass durch Konflikte in Ihrer Kita immer mal wieder der Alltag gestört wird, bitte ich Sie nun auszuatmen. Mit ein paar Tricks, einem geeigneten Konfliktmanagement und einer gesunden Einstellung zu Konflikten, haben Sie das perfekte Sprungbrett für ein gesundes Klima in Ihrer Kita.

>Weiterlesen

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Wirklich gut?

Seit dem 19.12.2018 gibt es das »Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege« (KiQuTG), mit dem die Bundesregierung bis 2022 5,5 Milliarden Euro für mehr Qualität in den Kitas zur Verfügung stellt. Grundsätzlich ist im Gesetz vorgesehen, dass die Länder dazu aus zehn Handlungsfeldern Maßnahmen auswählen, die die...

>Weiterlesen

Brauchen wir eine Kita-Cloud? – (Neue) Wege digitaler Dokumentation

Digitale Dokumentation verspricht einige Vorteile gegenüber »klassischen« Dokumentationsverfahren. Aber sie sollte nicht zum Selbstzweck werden. Digitale Formen der Dokumentation müssen einen klaren Mehrwert haben, damit es sich lohnt, sie einzusetzen. Wie eine sinnvolle Nutzung aussehen kann, beschreibt dieser Beitrag.

>Weiterlesen

Mundgesundheit ist wichtig für alle Kinder!

Eine der elementarsten Voraussetzungen für ein kindgerechtes Heranwachsen ist Gesundheit. Dabei ist auch die Mundgesundheit ein wichtiger Gesichtspunkt (bei der Betrachtung des gesamten körperlichen Wohls), der nicht vergessen werden sollte. Immer mehr Kinder verbringen heute ihre Zeit in der Lebenswelt Kita. Deshalb ist es wichtig, Erzieherinnen und Erzieher dabei zu unterstützen, Kinder in...

>Weiterlesen

Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs

Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der Gestaltung des Prozesses der Gefährdungseinschätzung ab.

>Weiterlesen

Kinderrechte kennen und in der pädagogischen Arbeit berücksichtigen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention werden in diesem Beitrag die Kinderrechte vorgestellt. Dass Kinder ihre Rechte kennen, ist Teil eines präventiven Kinderschutzes. Die Kita ist ein wichtiger Ort, um Mädchen und Jungen mit ihren Rechten vertraut zu machen und sie im alltäglichen Leben umzusetzen.

>Weiterlesen

Achtsamkeit und Resilienz in der Kita

Kinder stehen im Lauf ihrer Entwicklung immer wieder vor neuen Herausforderungen. Stress durch zu hohen Leistungsdruck, Reizüberflutung und dauerhafte Beschallung durch Medien zählen heutzutage zu den häufigsten Einflussfaktoren, die belastend für Kinder sein können. Achtsamkeitspraktiken können da eine Hilfe sein. Sie stärken Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken und...

>Weiterlesen

Kleine Schatzkinder – große Zukunftsgestalter

Immer mehr Kindertageseinrichtungen zeigen Flagge für den Klimaschutz, indem sie sich zunehmend intensiv mit zukunftsrelevanten Themen wie Ernährung oder Energie beschäftigen. Bei der Hamburger Kita »Schatzkinder« führten Auseinandersetzungen mit Nachhaltigkeit zu maßgeblichen Veränderungen im Alltag und machten die Einrichtung zur vorbildlichen Leuchtturm-Kita.

>Weiterlesen

Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch einfordern

In Deutschland haben alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr ein gesetzlich verankertes Recht auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Doch wie sieht es mit den Rechten der Kinder in der Kindertageinrichtung aus? Wie gestalten sich die Mit- und Selbstbestimmungsrechte konkret im pädagogischen Alltag?

>Weiterlesen