zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Auf dem Seitenbereich Eltern, Kooperationen & Team sammeln wir Fachbeiträge und Artikel zu folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Eltern, Elterngespräche, Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen Kita und Kooperationspartnern, Teamentwicklung, Teamgespräche, Teamarbeit, kollegiale Beratung, Fallbesprechung u.v.m.

Nachhaltigkeit: die soziale Dimension!

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, so geht es meist um die Umwelt, um ökologische Fragen oder aber um ökonomische Aspekte. Damit verbunden und mindestens auf gleicher Ebene ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu sehen. Nachhaltigkeit sollte jedoch auch den einzelnen Menschen, das soziale Miteinander und die Gesellschaft im Blick haben. Gerade die Kita kann neben und mit einer Bildung...

>Weiterlesen

Babyboomer, X, Y, Z: Die Generationenfrage

Babyboomer/innen, Generationen X, Y und Z: Jede Gruppe bringt eigene Prägungen, ihre eigene Weltsicht und eigene Werte mit. Das macht die Zusammenarbeit in Kita-Teams mit weiter Altersspanne vielschichtig und manchmal herausfordernd. Beschäftigen sich die Teams jedoch intensiver mit der Generationenfrage, öffnen sie damit Türen für gegenseitiges Verständnis und konstruktive Lösungen. Trägern hilft...

>Weiterlesen

Verhaltensoriginelle Kinder – eine besondere Herausforderung?

Die tägliche Arbeit mit Kindern in sozial-emotionalen Kompetenztrainings sowie die didaktische und praxisorientierte Arbeit mit Erzieherinnen und Erziehern in Fortbildungen bilden die Grundlage für diesen Artikel. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller Beteiligten, ressourcenorientierte Arbeitsansätze, Zitate von Erzieherinnen zum Thema sowie ein Fallbeispiel einer Kita beleuchten das Thema...

>Weiterlesen

Wie Sie Ihre Kita trotz Ausfällen auf Kurs halten

Was passiert, wenn die Leitung oder die Geschäftsführung für einen Zeitraum über vier Wochen wegbricht? Unvorhergesehen durch eine Krankheit oder einen Unfall aber auch, wenn ihre Spitzenführungskraft den Wunsch äußert eine Auszeit von einem halben Jahr zu nehmen, um dann wieder hochmotiviert in Ihre Organisation zurückzukehren. Ein Interim-Manager/in kann dann eine optimale Lösung für Ihre...

>Weiterlesen

Armut geht uns alle an!

Armut in der Kita ist ein relevantes Thema für pädagogische Fachkräfte. In diesem Artikel soll der – zugegeben – etwas sperrige Ausdruck »armutssensibel handeln« näher beleuchtet werden: sensibel zu sein für das Thema Armut, die Lebenswirklichkeit und die Herausforderungen der betroffenen Kinder zu kennen, achtsam zu sein für die praktischen Auswirkungen und Ideen zu erhalten, wie Armut in der...

>Weiterlesen

Gesundheitsförderliche Routinen in der Kita etablieren

Die gesunde Entwicklung der Kinder liegt allen Eltern und Fachkräften von klein an am Herzen. Was aber hält Kinder körperlich und seelisch gesund? Welche Fähigkeiten müssen sie entwickeln, um zu gesunden Menschen heranzuwachsen? Die Verknüpfung der Salutogenese mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu den exekutiven Funktionen liefert für diese Fragestellung interessante Impulse.

>Weiterlesen

Gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Kita-Praxis

sind ein aktuelles und viel diskutiertes Thema. Die Fachtagung »Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog« brachte die verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration an einen Tisch und es wurden Chancen und Grenzen im Theorie-Praxis- bzw. Praxis-Theorie-Transfer diskutiert. Unter welchen Bedingungen gelingen...

>Weiterlesen

Pädagogische Fachkräfte als Unterstützung bei Übergängen in die Kita

Der Übergang von der häuslichen Betreuung in frühkindliche Bildungsinstitutionen ist heutzutage längst nicht mehr nur eine Herausforderung für das Kleinkind, sondern gleichermaßen auch für seine Eltern. Erzieher/innen und Pädagogen/innen müssen sich daher immer wieder stetig wachsenden Herausforderungen bei der Eingewöhnung des Kleinkindes in den Kindergartenalltag stellen.

>Weiterlesen

Brauchen wir eine Masern-Impfpflicht?

Maserngeschehen werfen immer wieder die Frage nach einer gesetzlichen Impfpflicht auf. Für den Besuch einer Kindertageseinrichtung ist ein umfassender und zeitgerechter Impfschutz gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) von Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Frage, welche Instrumente zum Schutz der Gemeinschaft, zu der auch sehr junge, noch...

>Weiterlesen

Werkzeuge für die Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen

Maßnahmen der Personalentwicklung sollten immer individuell auf den/die jeweilige/n Mitarbeiter/in abgestimmt sein. Dabei stehen Kita-Leitungen unzählige Instrumente und Werkzeuge zur Verfügung. Einige der vielversprechendsten Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben, werden in diesem Beitrag vorgestellt.

>Weiterlesen