zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Auf dem Seitenbereich Eltern, Kooperationen & Team sammeln wir Fachbeiträge und Artikel zu folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Eltern, Elterngespräche, Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen Kita und Kooperationspartnern, Teamentwicklung, Teamgespräche, Teamarbeit, kollegiale Beratung, Fallbesprechung u.v.m.

Kreativitätsförderung pädagogischer Fachkräfte

Den Begriff Kreativität verbinden viele mit künstlerischen und gestalterischen Tätigkeiten. Jedoch beinhaltet die Möglichkeit zum kreativen Tun viel mehr. Sie trägt sowohl zur Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch zur Weiterentwicklung der Kindertagesstätte bei.

>Weiterlesen

Resiliente Dienstpläne als Motor einer erfolgreich arbeitenden Kita

Alte gesetzliche Regelungen und neue gesellschaftliche Anforderungen: Für Kitaleitungen öffnet sich die Schere der Anforderungen immer weiter – und eine Lösung scheint nicht in Sicht. Flexibilität wird gefordert, Personalmangel ist Realität, Mitarbeiterfrust droht. Doch neue Konzept-Bausteine und durchdachte Dienstpläne bieten erfolgreiche Lösungen für jede Kita.

>Weiterlesen

Zielvereinbarungen als Instrument der Personalentwicklung nutzen

Welche Kita-Leitung wünscht sich das nicht: zufriedene, engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in der Einrichtung, die die Ziele des Hauses kennen, danach arbeiten und die qualitativ-fachliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit unterstützen? Im Rahmen der Personalentwicklung lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Instrument der Zielvereinbarungen, um pädagogische Fachkräfte auf...

>Weiterlesen

Gekonnt pädagogische Entscheidungen vermitteln

Der Aufbau und die Pflege von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften einer Kindertageseinrichtung ist nicht nur pädagogischer sondern auch rechtlich verankerter Anspruch. Doch nicht selten sind die Vorstellungen der Eltern gegensätzlich zu der Haltung und dem Machbaren in der Kita. Wie können Fachkräfte pädagogische Entscheidungen an Eltern...

>Weiterlesen

Beschweren erwünscht

Die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte und somit die Qualität der Einrichtung stehen häufig unter positiver aber auch negativer Kritik der Eltern. Doch nicht immer erreichen Beschwerden auch die Erzieher/innen, die Leitung oder den Träger. Somit können wertvolle Informationen der Eltern als Kunden nicht zur Optimierung der Qualität genutzt werden. Die Einführung eines Beschwerdemanagements könnte...

>Weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz – Seien Sie offen für andere Ansichten

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt eine Schlüsselqualifikation. Dies gilt vor allem für soziale Berufe, in denen der zwischenmenschliche Kontakt im Vordergrund steht. Auch Sie als Erzieher/in in einer Kita beweisen täglich, wie erfolgreich Sie im Umgang mit anderen Kulturen bereits sind – ohne sich dessen bewusst zu sein.

>Weiterlesen

Sich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen

Die biografische Kompetenz gehört zu den Kernkompetenzen, über die eine pädagogische Fachkraft verfügen sollte. Die Erfahrungen der eigenen Kindheit wirken sich immer auf das pädagogische Handeln aus und prägen es, wenn sie unreflektiert bleiben, auch negativ. Ein Blick auf die Biografie ist für die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses deshalb unerlässlich.

>Weiterlesen

Was die Haltung für Führungsstil und Zusammenarbeit bedeutet

In meiner Arbeit spielen Haltung und Werte eine große Rolle. Nur was ich selbst vorlebe kann ich auch als Maßstab im gegenseitigen Miteinander voraussetzen. Als Leitung ist man das Gesicht der Einrichtung. Als Leitung steht man unter ständiger Beobachtung und unter offener oder verborgener Bewertung von Mitarbeitern, Eltern und Kooperationspartnern.

>Weiterlesen

Weg von Vorwürfen – Wege zu einer veränderten Fehlerkultur

Wie Sie mit Fehlern konstruktiv umgehen können - Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten und interagieren – natürlich auch im Kita-Kontext. Sie lassen sich nicht vermeiden. Entscheidend ist jedoch, wie wir reagieren, wenn das »Kind einmal in den Brunnen gefallen ist«. Dabei ist vor allem von Bedeutung, wie wir Fehler und die mit ihnen verbundenen Konflikte ansprechen. Es ist...

>Weiterlesen

Praxisforschung in der Kindheitspädagogik-Ausbildung

In den Bachelorstudiengängen, die zu einem kindheitspädagogischen Abschluss führen, eignen sich die angehenden Kindheitspädagogen und -pädagoginnen nicht nur forschungsmethodisches Wissen an, sondern entwickeln auch eine forschende Haltung. Doch welche Fähigkeiten sind damit konkret verbunden? Und wie können diese in die gemeinsame Arbeit eines pädagogischen Teams eingebracht werden?

>Weiterlesen