zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Auf dem Seitenbereich Eltern, Kooperationen & Team sammeln wir Fachbeiträge und Artikel zu folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Eltern, Elterngespräche, Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen Kita und Kooperationspartnern, Teamentwicklung, Teamgespräche, Teamarbeit, kollegiale Beratung, Fallbesprechung u.v.m.

Stress und Angst im Arbeitsalltag

Wer kennt das nicht – die Eltern des letzten Kindes am Tag kommen wiedermal viel zu spät zur Abholung. Die Dokumentationsanforderungen verlangen ein neues Formular, das unübersichtlicher ist als das alte. Eine aufgeregte Mutter ruft 5 Minuten vor Kita-Schließzeit an und beschwert sich über eine vermeintlich falsche Einschätzung des Sozialverhaltens ihres Kindes. Was ein Stress! – Aber werden...

>Weiterlesen

Förderung von Widerstandsfähigkeit im System Kita

Die Ansprüche an die Arbeit der Erzieher/innen sind immer stärker gestiegen. Neben einer hohen Fachkompetenz ist ein großes Maß an guter Psychohygiene, Engagement und Empathie gefordert. Ganzheitliche, systemische und flexible Handlungskompetenzen erfordern Offenheit und Präsenz.

 

>Weiterlesen

Umgang mit Muttermilch in der Kindertageseinrichtung

Es ist zu erwarten, dass mit der Entwicklung einer modernen »Stillkultur« unter den außer Haus betreuten Säuglingen auch zunehmend gestillte Kinder sind. Für berufstätige Mütter werden zunehmend Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, dass ihre Kinder im ersten Lebenshalbjahr ausschließlich Muttermilch bekommen und die Einführung von adäquater Beikost unter dem Schutz der Muttermilch erfolgen...

>Weiterlesen

Mit Eltern in Verbindung … durch das gute Gespräch

Erzieherinnen in der Elementarpädagogik führen eine hohe Anzahl bedeutsamer Gespräche. Sie tun dies in den verschiedenen Kontaktformen, durch die sie mit Eltern kooperieren. Hierzu eine erweiterte Sicherheit im Einsatz ihrer kommunikativen Kompetenz nutzen zu können, bedarf der Auseinandersetzung mit Strategien der nonverbalen und verbalen Kommunikation zwischen Erwachsenen.

>Weiterlesen

Mit Elternbeschwerden sicher und konstruktiv umgehen

Zur Bedeutung und Entwicklung eines individuellen Beschwerdemanagement-Verfahrens. "Warum hat Paula keine Matschhose an?" oder "Ich habe heute gesehen, wie Sie auf dem Spielplatz mit zwei Kindern geschimpft haben!". Solche und ähnliche Sätze kennt jede pädagogische Fachkraft, und doch sind sie in jeder Situation anders. Ein konstruktiver Umgang mit Beschwerden von Eltern unterstützt die...

>Weiterlesen

Angst vor dem Elterngespräch – Bewältigungsstrategien für Erzieher/innen

Ursachen von Angst erkennen und damit umgehen. Im Rahmen von Fortbildungen und Supervisionen von Erzieherinnen schälen sich immer wieder typische Ängste heraus. Die eigene Person mit ihren beruflichen Fähigkeiten wird dabei abgewertet und in ihrem professionellen Handeln eingeschränkt. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Befürchtungen und Ängste gezielt zu adressieren und so zu einem...

>Weiterlesen

Sexuelle Bildung und Kinderschutz in der Kita

Kindliche Sexualität ist aktuell einem Gefahrendiskurs ausgesetzt, der das pädagogische Personal in der Kita und auch die Eltern verunsichert. Nicht nur der gesellschaftliche Diskurs zum sexuellen Missbrauch, sondern auch die Warnung einer Frühsexualisierung von Kindern in den Medien, trägt zu dieser Verunsicherung bei. Es ist heute offenbar leichter, sich kindlicher Sexualität unter den...

>Weiterlesen

Effektives Fundraising in Kitas als Basis für Ihren Erfolg

Manchen Kitas gelingt vieles scheinbar mühelos. Sie eröffnen eine neue Gruppe. Sie leisten sich neue Spielgeräte für den Außenbereich. In den Räumen werden in den Ferien ausgiebige Renovierungsarbeiten durchgeführt. Viele Leiter/-innen benachbarter Einrichtungen fragen sich da: "Wie machen die das eigentlich?"

 

>Weiterlesen

Migration als Transition verstehen und begleiten

Jedes fünfte Kind, das eine Tageseinrichtung besucht, gilt als Kind mit Migrationshintergrund, weil es selbst oder seine Eltern- bzw. die Großelterngeneration nach 1949 aus einem anderen Land nach Deutschland gezogen sind. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig, sie prägen jedoch entscheidend diese Lebenserfahrung, die in den Wissenschaften auch als Transition eingeordnet wird.

>Weiterlesen

Transition von der Familie in die Kita

Eltern und pädagogische Fachkraft unterstützen gemeinsam den Übergang. Der Eintritt des Kindes in den Kindergarten bietet vielfältige Chancen zur Entwicklung ganzheitlicher Kompetenzen und zur Einbindung des Kindes und seiner Familie in das Bildungssystem. Diese Vorteile können allerdings nur dann umfangreich genutzt werden, wenn die ersten Schritte gelingen und der Übergang von der Familie in die...

>Weiterlesen