zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Auf dem Seitenbereich Eltern, Kooperationen & Team sammeln wir Fachbeiträge und Artikel zu folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Eltern, Elterngespräche, Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit zwischen Kita und Kooperationspartnern, Teamentwicklung, Teamgespräche, Teamarbeit, kollegiale Beratung, Fallbesprechung u.v.m.

Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien und deren Hintergründe

Eine hohe Anzahl an Flüchtlingen erleidet aufgrund der Krisensituation im Heimatland und dem gefahrvollen Fluchtweg hochtraumatische Erfahrungen und entwickelt entsprechende gesundheitliche Folgeerkrankungen. Die Auswirkungen einer solchen außergewöhnlich belastenden Vorgeschichte zeigen sich häufig auch im Erziehungsverhalten traumatisierter Eltern. Refugio aus München hat sich zur Aufgabe...

>Weiterlesen

Kulturelle Vielfalt als Bereicherung erleben

Kulturelle Vielfalt ist Alltag in vielen Kindertagesstätten. Pädagogische Fachkräfte, die diese Situation wertschätzen und als Bereicherung verstehen, leisten einen wichtigen und positiven Beitrag für die Werteorientierung der Kinder hin zu mehr Achtung, Toleranz und Respekt fremden Kulturen gegenüber.

 

>Weiterlesen

Brauchen Väter in Kitas männliche Ansprechpartner?

»Kinder brauchen Männer!« Dieser Slogan wird sowohl als Argument für eine stärkere Beteiligung von Vätern am Leben von Kindern verwendet als auch für das Ziel eines höheren Männeranteils am pädagogischen Personal von Kitas. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Dieser Beitrag berichtet über einige Forschungsergebnisse zum Thema und fragt danach, welche Bedeutung männliche Fachkräfte in der...

>Weiterlesen

Familien in Armut – Unterstützungsleistungen durch die Kita

Wie Kitas reagieren können - Armut als familiäre Lebenslage und Rahmenbedingung kindlichen Aufwachsens hat Folgen für die Betroffenen aber genauso für die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften und die Kindertagesstätte (Kita) als Organisation. Im Artikel werden zunächst einige Beispiele gegeben, wie Armut sich im Kita-Alltag niederschlägt. Dem folgt die Beschreibung von Ansatzpunkten für...

>Weiterlesen

Grundlagen der Elternkommunikation

Das Stichwort „Elternkommunikation“ bezieht sich sowohl auf die Kommunikation zwischen den Eltern als auch auf die Kommunikation der pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern. Eltern prägen in ihren Familien familienspezifische Kommunikationsstile. Selbstbewusste Eltern ermutigen ihre Kinder zu selbstständigem Handeln, miteinander zu kooperieren und „falschen“ Autoritäten gegenüber skeptisch zu...

>Weiterlesen

Flüchtlingskinder und ihre Eltern - Eine rechtliche und interkulturelle Herausforderung im Alltag der Kinderbetreuung

Oft fallen Flüchtlingskinder als solche gar nicht auf und Leiterinnen von Kitas oder Erzieher/innen nehmen das Thema dann gar nicht wahr. Flüchtlinge bemühen sich oft, nicht aufzufallen. Das ist gut so, denn wer möchte schon stets unter einem bestimmten Label stehen. Aber es ist auch schade, denn mit Aufmerksamkeit auf die besondere Situation von Flüchtlingen wird manches verständlicher und der...

>Weiterlesen

Modellprojekt: Kitas und Kindertagespflegepersonen vernetzen sich

Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege trägt dazu bei, ein Netz für Kinder und ihre Familien zu bilden, von dem alle profitieren. Wie kann eine solche Zusammenarbeit zwischen Kitas und Kindertagespflege in der Praxis aussehen? Unter anderem dieser Fragestellung widmete sich das Hamburger Projekt "Vernetzte Kinderbetreuung“.

 

>Weiterlesen

Sozial-emotionales Lernen in der Kita

Wer fragt heute noch nach dem sozialen Klima? In Familie, Schule, Beruf, Medien und Politik scheinen soziale Beziehungen mehr und mehr nur bloßer Zweck, die von ökonomischer Zielsetzung, Gewinn und schnellem Funktionieren bestimmt werden.

>Weiterlesen

Fachkräfte finden und binden

Kindertagesstätten stehen vor einem Fachkräftemangel. Wie gehen Träger und Einrichtungen mit dieser Herausforderung um, und was können sie selbst tun, um angemessen darauf zu reagieren?

>Weiterlesen

Aufbau und Umsetzung von Gesundheitszirkeln für die Kita

Warum Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz für Erzieher/innen eine sinnvolle Investition sind. Seit Jahren bestätigen viele Studien aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, dass die berufliche Tätigkeit von Erzieher/innen durch erhöhte psychische und vielfältige körperliche Anforderungen gekennzeichnet ist. Neben Lärm, nicht erwachsengerechtem Mobiliar und Konflikten mit Eltern berichten die...

>Weiterlesen