zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Integration, Inklusion & Migration haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu den Themen Integration von Flüchtlingskindern, Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund, Inklusion behinderter Kinder in Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Integration, Inklusion & Migration

Wie sieht Rassismus in der Kita aus?

Oft werde ich in Workshops von Teilnehmenden gefragt, ob kleine Kinder denn wirklich schon rassistisch sein könnten »sie sehen doch gar keine...

>Weiterlesen

Integration, Inklusion & Migration

(Religiöser) Dogmatismus als Hemmnis pädagogischer Professionalisierung

Dogmatismus stellt ein grundlegendes Hindernis für Professionalisierungsprozesse von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen dar, da er Bildung...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Und welche Sprache sprichst du? – Eine Empfehlung für institutionelle Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten

Die meisten Bildungspläne und -programme der Bundesländer fordern mittlerweile, nicht nur deutsche Sprachentwicklung in den Blick zu nehmen, sondern...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Armut geht uns alle an!

Armut in der Kita ist ein relevantes Thema für pädagogische Fachkräfte. In diesem Artikel soll der – zugegeben – etwas sperrige Ausdruck...

>Weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz – Seien Sie offen für andere Ansichten

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt eine Schlüsselqualifikation. Dies gilt vor allem für soziale Berufe, in denen der zwischenmenschliche Kontakt im Vordergrund steht. Auch Sie als Erzieher/in in einer Kita beweisen täglich, wie erfolgreich Sie im Umgang mit anderen Kulturen bereits sind – ohne sich dessen bewusst zu sein.

>Weiterlesen

Sich dem herausfordernden Verhalten stellen

Wutanfälle, andere Kinder schlagen oder beißen, motorische Unruhe und Konzentrationsprobleme: Solche Verhaltensweisen fordern pädagogische Fachkräfte im Gruppenalltag heraus, insbesondere wenn ein Kind sie häufig oder in starker Ausprägung zeigt. Daneben gibt es die stillen Kinder, die traurig oder abwesend wirken und sich von der Gruppe isolieren. Auch diese Kinder bereiten Fachkräften Sorgen.

>Weiterlesen

Alltagsrassismus in der Kita?

Wenn wir von Rassismus sprechen, dann klingt das für manche böse. Viele von uns empfinden diesen Begriff als sehr negativ und verurteilend und weisen ihn empört von sich. Wir schieben ihn in die Rechts-Ecke oder versuchen ihn regional zu verorten. Doch so einfach lässt sich eine jahrhundertlange, sich in Strukturen verfestigte und von Vorteilen und Benachteiligungen geprägte Praxis nicht...

>Weiterlesen

Interkulturelles Lernen erfolgreich in den Kita-Alltag integrieren

Vielfalt als Normalität begreifen: »Interkulturelles Lernen« und »interkulturelle Kompetenz« sind in unserer multikulturellen und globalisierten Welt wichtige Erziehungsziele. Doch was ist mit diesen Begriffen überhaupt gemeint? Und was kann in der Praxis konkret getan werden, um interkulturelles Lernen zu fördern?

 

>Weiterlesen

Wert und Stärkung von Familiensprache

Sprachen sind so vielfältig wie die Welt, doch der Spracherwerb erfolgt stets auf gleiche Weise. Der Artikel verdeutlicht die grundlegenden Mechanismen des kindlichen Spracherwerbs, zeigt auf, wie wichtig der Faktor Familie dabei ist und gibt Hinweise, wie pädagogische Fachkräfte die Pflege der Familiensprache unterstützen können.

 

>Weiterlesen

Kinder mit Fluchterfahrung aufnehmen und betreuen – nur eine Frage der Haltung?

Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung in die Kita zu integrieren und ihnen gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Erziehung zu ermöglichen, erfordert ein qualifiziertes Kita-Team mit offener Haltung. Was braucht es, um Fachkräfte für diese herausfordernde Arbeit gut auszustatten, sodass aus der Herausforderung eine Bereicherung werden kann?

>Weiterlesen

Musik im Kitaalltag: Spaß oder Förderung?

In den Bildungsplänen der Länder sind die musische Bildung allgemein und Musik im Speziellen als Bereiche ausgewiesen, die eine besondere Beachtung erfahren sollten. Zudem gibt es in den letzten Jahren vielfache Befunde aus Neuro- und Musikpsychologie sowie aus der Musikpädagogik, die Transfereffekte von Musik auf unterschiedliche Entwicklungs- und Verarbeitungsbereiche aufzeigen. Doch wo liegt...

>Weiterlesen

Regenbogenfamilien – (k)ein Thema für Kitas?

Kindertagesstätten kommt eine Schlüsselrolle in der Stärkung von Kindern aus Regenbogenfamilien zu. In einer heterozentrierten Welt machen sie in sozialen Gruppen oftmals Fremdheitserfahrungen. Fachkräfte können hier mit Informiertheit und Wertschätzung gegensteuern und die Resilienz der Kinder fördern.

>Weiterlesen

Was brauchen Kinder, die traumatische Erlebnisse haben?

Machen Kinder Erfahrungen, die sie in ihren Grundfesten erschüttern und die sie nicht verstehen und einordnen können, erleiden sie vielfach ein Trauma. Das führt oft zu Symptomen und Verhaltensweisen, die Laien schwer verstehen und einordnen können. Wenn Erzieherinnen und Erzieher wissen, was mit einem Trauma verbunden ist, können sie viel tun, um betroffene Mädchen und Jungen zu stabilisieren.

>Weiterlesen

Interdisziplinäre Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen

Sprachliche Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie, Sprachdiagnostik - Diese Disziplinen sind eine gemeinsame Aufgabe von ganz unterschiedlichen Fachkräften und Berufsgruppen. Sie kommen aus dem pädagogischen, dem heil- und sonderpädagogischen sowie aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich. Damit verbunden ist eine nur schwer durchschaubare und nicht einheitlich geregelte Zuständigkeit.

>Weiterlesen