Erfahren Sie mehr über pädagogische Konzepte und Ansätze in Kita, Krippe und Kindergarten! Alle Grundsätze zu Freinet, Montessori, Situationsansatz, Waldorf, Reggio, Waldkindergarten usw. haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Kindergartenlandschaft hat sich in den letzten 10 Jahren sehr stark entwickelt und es haben zahlreiche Veränderungen stattgefunden. Das Platzangebot vieler Kindertagesstätten wurde stark ausgebaut. Viele Einrichtungen wurden um Krippenplätze erweitert. Im Rahmen dieses quantitativ orientierten Ausbaus von Betreuungsplätzen, der auch bis heute noch nicht abgeschlossen ist, rückten...
Dass der Beruf der Erzieherin auch heute noch Schwierigkeiten hat, gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten, liegt u.a. auch darin begründet, dass es sich um einen traditionell fast ausschließlich von Frauen ausgeübten Beruf handelt. Für lange Zeit galt die verständnisvolle, treusorgende und gefühlsbetonte Mutter als Leitbild für den Beruf der Kindergärtnerin. Die geschichtliche Entwicklung...
Die tägliche Arbeit mit Kindern in sozial-emotionalen Kompetenztrainings sowie die didaktische und praxisorientierte Arbeit mit Erzieherinnen und Erziehern in Fortbildungen bilden die Grundlage für diesen Artikel. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller Beteiligten, ressourcenorientierte Arbeitsansätze, Zitate von Erzieherinnen zum Thema sowie ein Fallbeispiel einer Kita beleuchten das Thema...
Die gesunde Entwicklung der Kinder liegt allen Eltern und Fachkräften von klein an am Herzen. Was aber hält Kinder körperlich und seelisch gesund? Welche Fähigkeiten müssen sie entwickeln, um zu gesunden Menschen heranzuwachsen? Die Verknüpfung der Salutogenese mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu den exekutiven Funktionen liefert für diese Fragestellung interessante Impulse.
Der Übergang von der häuslichen Betreuung in frühkindliche Bildungsinstitutionen ist heutzutage längst nicht mehr nur eine Herausforderung für das Kleinkind, sondern gleichermaßen auch für seine Eltern. Erzieher/innen und Pädagogen/innen müssen sich daher immer wieder stetig wachsenden Herausforderungen bei der Eingewöhnung des Kleinkindes in den Kindergartenalltag stellen.
12.00 Uhr – Mittagszeit – Essensausgabe in der Kita. Ein köstlicher Geruch weht durch die Einrichtung und 50 Kinder freuen sich auf leckeres Essen. Bis dahin müssen das hauswirtschaftliche Personal oder der Caterer schon einiges geleistet haben. Was häufig übersehen wird: Wenn in einer Kita Essen angeboten wird, handelt es sich um eine Gemeinschaftsverpflegung, für die die Vorschriften des...
Die Gestaltung von Räumen hat eine große Bedeutung für die Selbstbildungsprozesse von Kindern. Sie löst Gefühle aus, die zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und ist ein Faktor für die Handlungs- und Erfahrungsspielräume von Kindern. Bedürfnisse der Kinder sind die Basis für die Gestaltung einer entsprechenden Umwelt. Wie pädagogische Fachkräfte mit der Gestaltung eines Raumes auf die...
Für eine Raumgestaltung, die dem Bildungsinteresse aller Kinder gerecht wird und in deren Rahmen die Kinder autonom in die Arbeit/ins Spiel finden können, braucht es nur wenig theoretischen Hintergrund, dafür aber eine Menge kreativer Gestaltungsideen – also das, was viele pädagogische Fachkräfte können und was Ihnen eine freudige Herausforderung ist. Hier finden Sie einige Anregungen aus...
Beobachtung und Dokumentation haben einen großen Stellenwert im pädagogischen Alltag. Die Methode des Bewegungsprofils dient als Möglichkeit, durch Beobachtung und Dokumentation die Gestaltung der Räumlichkeiten sowie deren Nutzung genauer in den Blick zu nehmen und daraus Konsequenzen für den pädagogischen Alltag abzuleiten.
Den Begriff Kreativität verbinden viele mit künstlerischen und gestalterischen Tätigkeiten. Jedoch beinhaltet die Möglichkeit zum kreativen Tun viel mehr. Sie trägt sowohl zur Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch zur Weiterentwicklung der Kindertagesstätte bei.