zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Erfahren Sie mehr über pädagogische Konzepte und Ansätze in Kita, Krippe und Kindergarten! Alle Grundsätze zu Freinet, Montessori, Situationsansatz, Waldorf, Reggio, Waldkindergarten usw. haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Gekonnt pädagogische Entscheidungen vermitteln

Der Aufbau und die Pflege von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften einer Kindertageseinrichtung ist nicht nur pädagogischer sondern auch rechtlich verankerter Anspruch. Doch nicht selten sind die Vorstellungen der Eltern gegensätzlich zu der Haltung und dem Machbaren in der Kita. Wie können Fachkräfte pädagogische Entscheidungen an Eltern...

>Weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz – Seien Sie offen für andere Ansichten

Interkulturelle Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt eine Schlüsselqualifikation. Dies gilt vor allem für soziale Berufe, in denen der zwischenmenschliche Kontakt im Vordergrund steht. Auch Sie als Erzieher/in in einer Kita beweisen täglich, wie erfolgreich Sie im Umgang mit anderen Kulturen bereits sind – ohne sich dessen bewusst zu sein.

>Weiterlesen

Das kompetente Kind bedarf keiner Kompetenzorientierung

In der Frühpädagogik wird gerne vom sogenannten »neuen« Bild des Kindes ausgegangen, also vom Kind als aktivem Gestalter seiner eigenen Bildungsprozesse. Die kommenden Ausführungen sollen zum Nachdenken darüber anregen, dass mit der zurzeit beliebten Formel der Kompetenzorientierung genau dieses Bild vom Kind nur unzureichend berücksichtigt wird.

>Weiterlesen

Gemeinsam mit Krippenkindern den Alltag gestalten

Das An- und Ausziehen ist ein fester Bestandteil im pädagogischen Alltag. Ob in der Garderobe, vor oder nach dem Schlafen oder weil ein T-Shirt gewechselt werden muss. Kinder in den ersten 3 Lebensjahren brauchen bei dieser Aktivität noch die Hilfe der Erwachsenen. Gleichzeitig benötigen sie aber den Freiraum und die passende Assistenz, um diese für ihre Selbstständigkeit wichtige Aufgabe, »sich...

>Weiterlesen

Praxisforschung in der Kindheitspädagogik-Ausbildung

In den Bachelorstudiengängen, die zu einem kindheitspädagogischen Abschluss führen, eignen sich die angehenden Kindheitspädagogen und -pädagoginnen nicht nur forschungsmethodisches Wissen an, sondern entwickeln auch eine forschende Haltung. Doch welche Fähigkeiten sind damit konkret verbunden? Und wie können diese in die gemeinsame Arbeit eines pädagogischen Teams eingebracht werden?

>Weiterlesen

Kindliche Entwicklung aus Sicht der Neurowissenschaften - Thema in der Fachkräfteausbildung

Exekutive Funktionen sind ein zunehmend bedeutsames Thema im fachlichen Diskurs. Deshalb ist es wichtig, den pädagogischen Fachkräften Informationen zu diesem Themenbereich zur Verfügung zu stellen und diesen als Bestandteil der Fachausbildung zu etablieren. Ansatzpunkte, um das Thema in der Fachkräfteausbildung zu platzieren, ergeben sich auf unterschiedlichen Ebenen. Fachwissen über Bedeutung...

>Weiterlesen

Das überwachte Kind

Es fällt auf, dass immer mehr Eltern aus Sorge um das Wohlergehen Ihrer Kinder zu besonderen Methoden greifen. Mittlerweile werden Kinder beispielsweise immer häufiger mit sogenannten GPS-Tracking-Systemen ausgestattet. Diese erlauben es den Eltern, jederzeit nachzuvollziehen, wo sich ihr Kind gerade befindet. Selbst in der Kita endet die Überwachung nicht. Ist das der richtige Weg? Nein, meint...

>Weiterlesen

Eine Art zu leben – Wahrung der Würde in schwierigen Situationen

Wertschätzung, Echtheit, Wärme und Verständnis, Selbstreflektion und Authentizität, soziale Kompetenz, Klarheit im Denken und im Handeln, eine stimmige Selbstwahrnehmung, eine fachlich durchdachte Wahrnehmung der Kinder sind u.a. Grundlagen professionellen Handelns einer pädagogischen Fachkraft. Die Wahrung der menschlichen Würde wird in diesem Zusammenhang als zentrales Element im pädagogischen...

>Weiterlesen

Thema: Mehr Männer in Kitas! – Warum eigentlich?

»Mhr Männer in Kitas« erscheinen auf den ersten Blick plausibel – von der Annahme, dass Jungen für ihre Identitätsentwicklung männliche Vorbilder benötigen bis zum Fachkräftemangel. Doch sind die Begründungen alle stichhaltig?

>Weiterlesen

Ich bin ganz OHR!

Die Fähigkeit zum Zuhören ist nicht nur eine zentrale Bedingung für das Gelingen menschlicher Interaktion, sondern genauso Voraussetzung für schulischen Lernerfolg, denn im Unterricht werden Inhalte häufig mündlich vermittelt. Um die Fähigkeiten deutscher Grundschüler zum Zuhören steht es indes nicht gut, wie die Ergebnisse der IQB-Bildungsstudie 2017 offenbarten. Im folgenden Beitrag wird...

>Weiterlesen