zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Nachhaltigkeit: die soziale Dimension!

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, so geht es meist um die Umwelt, um ökologische Fragen oder aber um ökonomische Aspekte. Damit verbunden und mindestens auf gleicher Ebene ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu sehen. Nachhaltigkeit sollte jedoch auch den einzelnen Menschen, das soziale Miteinander und die Gesellschaft im Blick haben. Gerade die Kita kann neben und mit einer Bildung...

>Weiterlesen

Kommunikation mit Kindern gestalten

Die Kindergartenlandschaft hat sich in den letzten 10 Jahren sehr stark entwickelt und es haben zahlreiche Veränderungen stattgefunden. Das Platzangebot vieler Kindertagesstätten wurde stark ausgebaut. Viele Einrichtungen wurden um Krippenplätze erweitert. Im Rahmen dieses quantitativ orientierten Ausbaus von Betreuungsplätzen, der auch bis heute noch nicht abgeschlossen ist, rückten...

>Weiterlesen

Einen guten Caterer für die Kita finden

»Können Sie uns einen Caterer empfehlen?« – Diese Frage wird uns von Kitas im Rahmen unserer Arbeit in der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW häufig gestellt. Woher bekommt man ein ausgewogenes und kindgerechtes Essen? Welcher Caterer passt zur Einrichtung und welche rechtlichen Vorgaben gibt es zu beachten?

>Weiterlesen

Lebensmittelhygiene – Pädagogischer Anspruch und rechtliche Anforderungen

12.00 Uhr – Mittagszeit – Essensausgabe in der Kita. Ein köstlicher Geruch weht durch die Einrichtung und 50 Kinder freuen sich auf leckeres Essen. Bis dahin müssen das hauswirtschaftliche Personal oder der Caterer schon einiges geleistet haben. Was häufig übersehen wird: Wenn in einer Kita Essen angeboten wird, handelt es sich um eine Gemeinschaftsverpflegung, für die die Vorschriften des...

>Weiterlesen

Bildungsräume wahrnehmen und effektiv gestalten

Die Gestaltung von Räumen hat eine große Bedeutung für die Selbstbildungsprozesse von Kindern. Sie löst Gefühle aus, die zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und ist ein Faktor für die Handlungs- und Erfahrungsspielräume von Kindern. Bedürfnisse der Kinder sind die Basis für die Gestaltung einer entsprechenden Umwelt. Wie pädagogische Fachkräfte mit der Gestaltung eines Raumes auf die...

>Weiterlesen

Funktionsräume – richtig umgesetzt werden sie eine Bildungsoase für Kinder

Für eine Raumgestaltung, die dem Bildungsinteresse aller Kinder gerecht wird und in deren Rahmen die Kinder autonom in die Arbeit/ins Spiel finden können, braucht es nur wenig theoretischen Hintergrund, dafür aber eine Menge kreativer Gestaltungsideen – also das, was viele pädagogische Fachkräfte können und was Ihnen eine freudige Herausforderung ist. Hier finden Sie einige Anregungen aus...

>Weiterlesen

Kitaorganisation in der digitalen Arbeitsgesellschaft

Sich Gedanken über die zukünftigen Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte zu machen hat Konjunktur. Überwiegend wird hierbei die Zukunft düster gezeichnet: immer komplexere Anforderungen, nicht nur was die Kinder und ihre zunehmende Diversität angeht, sondern auch durch die (endlich auch öffentlich anerkannte) zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der frühen Bildung. Die Fachkräfte tragen...

>Weiterlesen

Kreativitätsförderung pädagogischer Fachkräfte

Den Begriff Kreativität verbinden viele mit künstlerischen und gestalterischen Tätigkeiten. Jedoch beinhaltet die Möglichkeit zum kreativen Tun viel mehr. Sie trägt sowohl zur Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch zur Weiterentwicklung der Kindertagesstätte bei.

>Weiterlesen

Resiliente Dienstpläne als Motor einer erfolgreich arbeitenden Kita

Alte gesetzliche Regelungen und neue gesellschaftliche Anforderungen: Für Kitaleitungen öffnet sich die Schere der Anforderungen immer weiter – und eine Lösung scheint nicht in Sicht. Flexibilität wird gefordert, Personalmangel ist Realität, Mitarbeiterfrust droht. Doch neue Konzept-Bausteine und durchdachte Dienstpläne bieten erfolgreiche Lösungen für jede Kita.

>Weiterlesen

Sich als Kita-Leitung qualifizieren – den Herausforderungen gewachsen

Die Leitungstätigkeit in Kitas stellt vielfältige und komplexe Anforderungen. Es existieren bislang erst vereinzelte Konzepte der Vorbereitung auf bzw. der Begleitung der Leitungstätigkeit in der Praxis. Befunde aus einer Gruppendiskussion mit Leitungskräften ergeben, dass diese in der Teamarbeit die größte Herausforderung sehen. Leitungskräfte wünschen sich berufsbegleitende...

>Weiterlesen