zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Zielvereinbarungen als Instrument der Personalentwicklung nutzen

Welche Kita-Leitung wünscht sich das nicht: zufriedene, engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in der Einrichtung, die die Ziele des Hauses kennen, danach arbeiten und die qualitativ-fachliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit unterstützen? Im Rahmen der Personalentwicklung lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Instrument der Zielvereinbarungen, um pädagogische Fachkräfte auf...

>Weiterlesen

Beschweren erwünscht

Die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte und somit die Qualität der Einrichtung stehen häufig unter positiver aber auch negativer Kritik der Eltern. Doch nicht immer erreichen Beschwerden auch die Erzieher/innen, die Leitung oder den Träger. Somit können wertvolle Informationen der Eltern als Kunden nicht zur Optimierung der Qualität genutzt werden. Die Einführung eines Beschwerdemanagements könnte...

>Weiterlesen

Weg von Vorwürfen – Wege zu einer veränderten Fehlerkultur

Wie Sie mit Fehlern konstruktiv umgehen können - Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten und interagieren – natürlich auch im Kita-Kontext. Sie lassen sich nicht vermeiden. Entscheidend ist jedoch, wie wir reagieren, wenn das »Kind einmal in den Brunnen gefallen ist«. Dabei ist vor allem von Bedeutung, wie wir Fehler und die mit ihnen verbundenen Konflikte ansprechen. Es ist...

>Weiterlesen

Gemeinsam mit Krippenkindern den Alltag gestalten

Das An- und Ausziehen ist ein fester Bestandteil im pädagogischen Alltag. Ob in der Garderobe, vor oder nach dem Schlafen oder weil ein T-Shirt gewechselt werden muss. Kinder in den ersten 3 Lebensjahren brauchen bei dieser Aktivität noch die Hilfe der Erwachsenen. Gleichzeitig benötigen sie aber den Freiraum und die passende Assistenz, um diese für ihre Selbstständigkeit wichtige Aufgabe, »sich...

>Weiterlesen

Ich bin ganz OHR!

Die Fähigkeit zum Zuhören ist nicht nur eine zentrale Bedingung für das Gelingen menschlicher Interaktion, sondern genauso Voraussetzung für schulischen Lernerfolg, denn im Unterricht werden Inhalte häufig mündlich vermittelt. Um die Fähigkeiten deutscher Grundschüler zum Zuhören steht es indes nicht gut, wie die Ergebnisse der IQB-Bildungsstudie 2017 offenbarten. Im folgenden Beitrag wird...

>Weiterlesen

Evaluation und Qualität in Zeiten des Fachkräftemangels

In der Wahrnehmung der aktuellen Diskussionen im Bereich der frühen Bildung sind es vor allem zwei Themen, die hervorstechen: Zum einen das der Qualität, zum anderen das des Fachkräftemangels. So sehr sich die Politik auf Bundes- und Landesebene bemüht, »nach der Quantität muss jetzt auch die Qualität in den Mittelpunkt gerückt werden«, so wird doch deutlich, dass beide Themen eng zusammenhängen:...

>Weiterlesen

Kinder mit Fluchterfahrung aufnehmen und betreuen – nur eine Frage der Haltung?

Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung in die Kita zu integrieren und ihnen gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Erziehung zu ermöglichen, erfordert ein qualifiziertes Kita-Team mit offener Haltung. Was braucht es, um Fachkräfte für diese herausfordernde Arbeit gut auszustatten, sodass aus der Herausforderung eine Bereicherung werden kann?

>Weiterlesen

Demokratische Partizipation in Kitas – Anforderungen auch an Träger

Eine nachhaltige Umsetzung von Partizipation erfordert, dass Kita-Teams mit diesem Thema nicht alleine gelassen, sondern durch Leitungen und Träger systematisch angeregt und unterstützt werden. Der folgende Text skizziert dies u.a. vor dem Hintergrund zweier Modellprojekte: der Verankerung von Partizipation in den Kitas der AWO Schleswig-Holstein gGmbH und dem Trägerprojekt der Bertelsmann...

>Weiterlesen

Die ersten 100 Tage

Wann haben Sie zuletzt die Stelle gewechselt? Wie wurden Sie empfangen und hatten Sie das Gefühl erwartet zu werden? Die Art und Weise wie sich ein Arbeitgeber präsentiert und eine neue Mitarbeiterin in die Arbeit einführt und Hilfestellungen anbietet, trägt wesentlich zu dem Eindruck von dem neuen Arbeitsplatz und dem Träger bei.

>Weiterlesen

Komplexe Beobachtung – Kompetente Pädagogik

Pädagoginnen und Pädagogen stehen vor der Schwierigkeit, aus einer Vielzahl unterschiedlichster Beobachtungskonzepte, ein konkretes Modell für sich auszuwählen, um ihren Beobachtungsauftrag zu erfüllen. Dies ist jedoch eine besondere Herausforderung, da innerhalb der verschiedenen Beobachtungsinstrumente unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Allerdings bleibt insgesamt kritisch anzumerken,...

>Weiterlesen