zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Qualität haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Qualitätshandbuch, Qualitätskontrolle, Qualitätssiegel und viele weitere Qualitätsthemen für Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Machen digitale Medien Kinder süchtig?

70 Prozent der Kinder unter 6 Jahren nutzen gelegentlich das Smartphone ihrer Eltern oder haben gar ein eigenes. Schadet das der kindlichen Entwicklung? Eine neue Untersuchung legt dies nahe.

>Weiterlesen

Weiterbildungen nachhaltig und gewinnbringend in der Kita nutzen

Wissensmanagement ist ein Begriff, der im Wirtschaftssektor schon lange existiert und mehr und mehr auch im Non-Profit Bereich seine Umsetzung, und damit einhergehend, eine entsprechende Positionierung findet. Wissensmanagement kann als Kreislauf angesehen werden, welcher sich in fünf Schritten vollzieht und anschließend bzw. fortlaufend wieder von vorne beginnt.

>Weiterlesen

Förderung von Widerstandsfähigkeit im System Kita

Die Ansprüche an die Arbeit der Erzieher/innen sind immer stärker gestiegen. Neben einer hohen Fachkompetenz ist ein großes Maß an guter Psychohygiene, Engagement und Empathie gefordert. Ganzheitliche, systemische und flexible Handlungskompetenzen erfordern Offenheit und Präsenz.

 

>Weiterlesen

Offene Arbeit: Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen

Als im Zusammenhang der grundlegenden Reformen der gesellschaftlichen Erziehung in der Reggio Emilia (Norditalien) der Raum neben den anderen Kindern und den professionellen Erzieherinnen als ein dritter Erzieher konstruiert wurde, war dabei nicht so sehr – oder zumindest nicht nur – an Gruppenräume und Außengelände von Kitas gedacht worden.

>Weiterlesen

Konzeptionsentwicklung als Grundsatz jeglicher Arbeitsprozesse

Grundsätzlich verfügt jede Kindertageseinrichtung über eine eigene pädagogische Konzeption. Zumindest ist davon auszugehen, da diese eine Voraussetzung für den Erhalt einer Betriebserlaubnis darstellt. Oftmals zeigt die Praxis aber eine andere Wirklichkeit. Eine Konzeption ist zwar vorhanden, deren Inhalte hingegen sind dem Team oftmals nicht bekannt. Welchen Nutzen bringt dann das wertvolle...

>Weiterlesen

Mitgebracht & Mitgemacht - Hygieneregeln bei besonderen Anlässen in der Kita

Mit Kindern zu backen und zu kochen oder Eltern selbstgemachte Speisen mitbringen zu lassen, ist in Kitas bewusst gelebter Alltag. Die entscheidende Frage mit Blick auf die Hygienevorschriften ist dabei, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen die Mitwirkung erfolgt.

>Weiterlesen

Mit Eltern in Verbindung … durch das gute Gespräch

Erzieherinnen in der Elementarpädagogik führen eine hohe Anzahl bedeutsamer Gespräche. Sie tun dies in den verschiedenen Kontaktformen, durch die sie mit Eltern kooperieren. Hierzu eine erweiterte Sicherheit im Einsatz ihrer kommunikativen Kompetenz nutzen zu können, bedarf der Auseinandersetzung mit Strategien der nonverbalen und verbalen Kommunikation zwischen Erwachsenen.

>Weiterlesen

Mit Elternbeschwerden sicher und konstruktiv umgehen

Zur Bedeutung und Entwicklung eines individuellen Beschwerdemanagement-Verfahrens. "Warum hat Paula keine Matschhose an?" oder "Ich habe heute gesehen, wie Sie auf dem Spielplatz mit zwei Kindern geschimpft haben!". Solche und ähnliche Sätze kennt jede pädagogische Fachkraft, und doch sind sie in jeder Situation anders. Ein konstruktiver Umgang mit Beschwerden von Eltern unterstützt die...

>Weiterlesen

Erzieher/innen als Fachkräfte für Gesundheitsförderung und Prävention

Kitas sind Lebens-, Erfahrungs- und Entwicklungsräume für Kinder, Erzieher/innen und Kitaleitungen gleichermaßen. Sie zu gesundheitsförderlichen Lebenswelten zu entwickeln, zu Orten, an denen sich alle – Kinder, Erzieher/innen, die Kitaleitung und auch die Eltern – wohlfühlen, ist eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Dazu bedarf es Fachkräfte, die zusätzlich zu den...

>Weiterlesen

Kita-Räume umgestalten

Ihre Traum-Kita bekommen Pädagoginnen und Pädagogen dann, wenn sie ihre Raum-Vorstellungen nachvollziehbar formulieren und gegenüber Planerinnen sowie Planern gut vertreten können. Diese Erfahrung machte Architekt Theo Härtner von Häuser für Kinder aus Stuttgart. Er animiert Kita-Teams dazu, eigene Raum-Visionen zu entwickeln und damit den Planungs-Fachleuten Leitlinien an die Hand zu geben.

>Weiterlesen