zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Recht haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Kita-Recht, Aufsichtspflicht und Sicherheit in Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Umgang mit Muttermilch in der Kindertageseinrichtung

Es ist zu erwarten, dass mit der Entwicklung einer modernen »Stillkultur« unter den außer Haus betreuten Säuglingen auch zunehmend gestillte Kinder sind. Für berufstätige Mütter werden zunehmend Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, dass ihre Kinder im ersten Lebenshalbjahr ausschließlich Muttermilch bekommen und die Einführung von adäquater Beikost unter dem Schutz der Muttermilch erfolgen...

>Weiterlesen

Mitgebracht & Mitgemacht - Hygieneregeln bei besonderen Anlässen in der Kita

Mit Kindern zu backen und zu kochen oder Eltern selbstgemachte Speisen mitbringen zu lassen, ist in Kitas bewusst gelebter Alltag. Die entscheidende Frage mit Blick auf die Hygienevorschriften ist dabei, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen die Mitwirkung erfolgt.

>Weiterlesen

Datenschutz und Medienrecht in der Kita

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für die Mediennutzung in der Kita? In der Kita sammeln sich jeden Tag zahlreiche hochsensible Daten über das Personal, die Kinder und deren Eltern an. Allein die anzustrebende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern führt dazu, dass Erzieher und dadurch der Träger oftmals über sehr persönliche familiäre Umstände gut informiert sind. Diese Informationen finden...

>Weiterlesen

Sexualität, Sauberkeitsentwicklung und Wickeln

Insbesondere Kitapädagogen fällt die Aufgabe zu eine professionelle, sexualfreundliche und geschlechterbewusste Erziehung zu ermöglichen. Die Kita bietet dafür den geschützten Raum und sie bietet den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die zum Erwerb einer geschlechtlichen Identität notwendig ist.

>Weiterlesen

Kindeswohlgefährdung - Welche Pflichten haben Fachkräfte? Wie gehen Fachkräfte richtig vor?

Erzieher/innen kennen das: Kinder fallen hin und haben aufgeschlagene Knie, blaue Flecken oder Schürfwunden im Gesicht, den Händen und Armen. Sie versorgen frische Wunden, pusten sie wieder „heile“ und trösten auch das letzte Tränchen weg. Kommt ein Kind schon mit Verletzungen in die Kita, werden die Eltern gefragt, was vorgefallen ist, oder auch nicht, denn man(n) oder frau hat schließlich nicht...

>Weiterlesen

Widerspruch willkommen!

Beschwerdeverfahren in der Kita entwickeln. Mit Inkrafttreten des neuen Kinderschutzgesetzes müssen Kindertageseinrichtungen den von ihnen betreuten Kindern verbindliche Möglichkeiten der Beschwerde eröffnen und diese im Konzept verbindlich verankern.

 

>Weiterlesen

... und immer wieder die Fotos! Datenschutz in der Kita

Dürfen Fotos von Kitakindern gemacht werden? Dürfen solche Fotos auf der Website der Einrichtung oder in den sozialen Medien veröffentlicht werden? Wie verhält es sich mit den Fotos vom letzten Sommerfest? Und was kann dem Träger im schlimmsten Fall passieren? Die Fragen zur (datenschutz-)rechtlichen Behandlung von Fotos im Kitaalltag sind legendär. Dennoch herrscht nach wie vor eine große...

>Weiterlesen

Flüchtlingskinder und ihre Eltern - Eine rechtliche und interkulturelle Herausforderung im Alltag der Kinderbetreuung

Oft fallen Flüchtlingskinder als solche gar nicht auf und Leiterinnen von Kitas oder Erzieher/innen nehmen das Thema dann gar nicht wahr. Flüchtlinge bemühen sich oft, nicht aufzufallen. Das ist gut so, denn wer möchte schon stets unter einem bestimmten Label stehen. Aber es ist auch schade, denn mit Aufmerksamkeit auf die besondere Situation von Flüchtlingen wird manches verständlicher und der...

>Weiterlesen

Ein Hygieneplan für Kitas – wozu das denn?

Schon wieder ein Magen-Darm Infekt in der Einrichtung? Das Essen war schon wieder zu kalt oder darf der Fikus eigentlich in den Gruppenräumen stehen? Mit diesen und ähnlichen Situationen müssen Sie sich als Einrichtungsleitung ständig herumschlagen. Gibt es dazu eine gesetzliche Vorgabe? Muss es irgendwo schriftlich dokumentiert sein oder nicht? Um genau all diese Fragestellungen zu regeln ist ein...

>Weiterlesen

Kindeswohlgefährdungen erkennen und professionell handeln

Kindeswohlgefährdung – ein Thema, das seit den ersten öffentlich diskutierten Fällen viele Menschen in Deutschland bewegt. Die mediale Debatte verläuft bisweilen in einem hysterischen Tonfall, der sich oft gegen die Arbeit der Jugendämter als fallfederführende Institution richtet; die fachliche Debatte ist hingegen häufig von Verunsicherung gekennzeichnet: Wie kann ich als pädagogische Fachkraft...

>Weiterlesen