zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Recht haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus den Bereichen Kita-Recht, Aufsichtspflicht und Sicherheit in Kita, Kindergarten, Krippe und Tagespflege.

Beobachtung & Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation als Grundlage im Kinderschutz

Fehlende Dokumentation in Verdachtsfällen verlängert das Leid betroffener Kinder. Wahrgenommene Anzeichen von Versorgungsdefiziten, Misshandlung und...

>Weiterlesen

Recht

Die Überlastungsanzeige – Recht und Pflicht der Beschäftigten

Im Kita-Alltag stehen Erzieher/innen täglich vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Dabei sind...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Wirklich gut?

Seit dem 19.12.2018 gibt es das »Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der...

>Weiterlesen

Bildung, Erziehung & Betreuung

Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs

Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der...

>Weiterlesen

Kinderrechte kennen und in der pädagogischen Arbeit berücksichtigen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention werden in diesem Beitrag die Kinderrechte vorgestellt. Dass Kinder ihre Rechte kennen, ist Teil eines präventiven Kinderschutzes. Die Kita ist ein wichtiger Ort, um Mädchen und Jungen mit ihren Rechten vertraut zu machen und sie im alltäglichen Leben umzusetzen.

>Weiterlesen

Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch einfordern

In Deutschland haben alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr ein gesetzlich verankertes Recht auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Doch wie sieht es mit den Rechten der Kinder in der Kindertageinrichtung aus? Wie gestalten sich die Mit- und Selbstbestimmungsrechte konkret im pädagogischen Alltag?

>Weiterlesen

Lebensmittelhygiene – Pädagogischer Anspruch und rechtliche Anforderungen

12.00 Uhr – Mittagszeit – Essensausgabe in der Kita. Ein köstlicher Geruch weht durch die Einrichtung und 50 Kinder freuen sich auf leckeres Essen. Bis dahin müssen das hauswirtschaftliche Personal oder der Caterer schon einiges geleistet haben. Was häufig übersehen wird: Wenn in einer Kita Essen angeboten wird, handelt es sich um eine Gemeinschaftsverpflegung, für die die Vorschriften des...

>Weiterlesen

Brauchen wir eine Masern-Impfpflicht?

Maserngeschehen werfen immer wieder die Frage nach einer gesetzlichen Impfpflicht auf. Für den Besuch einer Kindertageseinrichtung ist ein umfassender und zeitgerechter Impfschutz gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) von Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Frage, welche Instrumente zum Schutz der Gemeinschaft, zu der auch sehr junge, noch...

>Weiterlesen

Dem Schutzauftrag nachkommen – Fallverantwortung übernehmen

Durch den § 8a SGB VIII gibt es einen gesetzlich verankerten Schutzauftrag, zu dem Kindertagesstätten über Vereinbarungen mit den Jugendämtern verpflichtet werden. Leitungskräften kommt als Fallverantwortlichen in diesem Prozess eine besondere Rolle zu. Was genau müssen Sie jetzt tun? Der vorliegende Beitrag soll dazu Antworten formulieren.

>Weiterlesen

Das »Gute-Kita-Gesetz«: Der Deutsche Kitaverband nimmt Stellung

Mit dem sogenannten »Gute-Kita-Gesetz« möchte der Bund dazu beitragen, die Kitaqualität zu steigern. Doch Fachleute äußern Zweifel, ob der geplante Weg zum Ziel führt. Der neu gegründete Deutsche Kitaverband meldete sich mit einer kritischen Stellungnahme zu Wort.

>Weiterlesen

Ihre Fragen zur Datenschutzgrundverordnung

Im Datenschutz herrscht – selbst ein halbes Jahr nach endgültigem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung – hauptsächlich eines: ein großes Fragezeichen. Insbesondere im Kita-Bereich gibt es einen Konflikt zwischen pädagogisch sinnvollen Angeboten und dem, was der Datenschutz vermeintlich fordert.

>Weiterlesen

Der Luxemburger Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter

Im Frühjahr 2018 erschien der vom Luxemburger Erziehungsministerium herausgegebene »Nationale Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter«, der sich in erster Linie mit den grundlegenden pädagogischen Zielen der Kindertagesbetreuung und der Jugendhäuser auseinandersetzt. Diese wollen einerseits als Ansporn und andererseits als Richtlinien verstanden werden – mit ausreichenden...

>Weiterlesen

Demokratische Partizipation in Kitas – Anforderungen auch an Träger

Eine nachhaltige Umsetzung von Partizipation erfordert, dass Kita-Teams mit diesem Thema nicht alleine gelassen, sondern durch Leitungen und Träger systematisch angeregt und unterstützt werden. Der folgende Text skizziert dies u.a. vor dem Hintergrund zweier Modellprojekte: der Verankerung von Partizipation in den Kitas der AWO Schleswig-Holstein gGmbH und dem Trägerprojekt der Bertelsmann...

>Weiterlesen

Aufsichtspflicht im erzieherischen Alltag fehlerfrei umsetzen

Die Aufsichtspflicht ist allgegenwärtige Verantwortung der Erzieherinnen und oft gleichzeitig Anlass für Unsicherheit und Sorge. Wie führe ich »richtig« Aufsicht und wer ist schuld, wenn etwas passiert? Unkenntnis der rechtlichen Grundlagen kann pädagogisch sinnvolles Handeln durchkreuzen.

>Weiterlesen