zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Wissenschaft & Berufspolitik haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu wissenschaftlichen Studien, Untersuchungen, Erkenntnissen sowie zu fachpolitischen Entwicklungen in den Bereichen Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Kognitive Hochbegabung – ein Fall für die Inklusion?

Woran Sie hochbegabte Kinder erkennen und wie Sie passend fördern - Für Erzieher/innen kann es eine besondere Herausforderung sein, kognitiv begabte Kinder bei der Vorbereitung auf die Schule und das Leben zu begleiten. Denn sie haben weiterreichende Bedürfnisse und benötigen eine spezifische Förderung. Der Beitrag zeigt, wo die Besonderheiten liegen und gibt Hinweise, welche Methoden sich in der...

>Weiterlesen

Das mach’ ich doch mit links!

Der bekannte Ausspruch aus der Überschrift dieses Beitrags ließe ich auch anders lesen: Als stolzer Widerspruch gegen eine rechtsdominierte Umwelt. Doch viele linkshändige Kinder passen sich stattdessen – oft still und leise – ihrer Umgebung an und schulen sich selbst zu Rechtshänderinnen und -händern um. Damit – das zeigen Forschungen – fügen sie sich erheblichen Schaden zu. Kitas sind daher...

>Weiterlesen

Responsive Konfliktbegleitung von U3-Kindern

Konflikte sind elementarer Bestandteil des Zusammenlebens und ihre Begleitung eine wichtige Aufgabe von pädagogischen Fachkräften. Was ist unter einer responsiven Konfliktassistenz zu verstehen? Und wie kann eine Begleitung der Kinder im Alltag aussehen, die ihre Handlungsmöglichkeiten in Auseinandersetzungen erweitert?

>Weiterlesen

Evaluation und Qualität in Zeiten des Fachkräftemangels

In der Wahrnehmung der aktuellen Diskussionen im Bereich der frühen Bildung sind es vor allem zwei Themen, die hervorstechen: Zum einen das der Qualität, zum anderen das des Fachkräftemangels. So sehr sich die Politik auf Bundes- und Landesebene bemüht, »nach der Quantität muss jetzt auch die Qualität in den Mittelpunkt gerückt werden«, so wird doch deutlich, dass beide Themen eng zusammenhängen:...

>Weiterlesen

Der Luxemburger Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter

Im Frühjahr 2018 erschien der vom Luxemburger Erziehungsministerium herausgegebene »Nationale Rahmenplan zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter«, der sich in erster Linie mit den grundlegenden pädagogischen Zielen der Kindertagesbetreuung und der Jugendhäuser auseinandersetzt. Diese wollen einerseits als Ansporn und andererseits als Richtlinien verstanden werden – mit ausreichenden...

>Weiterlesen

Neugier gewinnt! Kita-Wettbewerb »Forschergeist 2018« zeichnet aus

Egal ob im Reich der Pilze, beim Seifenkistenbau oder der Frage, was Schnecken mit Technik zu tun haben – mit Hilfe einer guten Lernbegleitung können Mädchen und Jungen ihren Fragen an Natur und Technik nachgehen und ihren Forschergeist entfalten. Die »Deutsche Telekom Stiftung« und die Stiftung »Haus der kleinen Forscher« zeichnen mit Deutschlands größtem MINT-Wettbewerb für Kitas, dem...

>Weiterlesen

(Kita-)Leitung werden ist nicht schwer – Leitung sein dagegen sehr

Der Bedarf an qualifizierten, motivierten und engagierten Leitungskräften ist hoch. Die Erkenntnis, dass die Leitung einer Einrichtung eine Schlüsselposition belegt und damit ein Garant für eine hochwertige frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) ist, hat sich längst durchgesetzt. Dennoch gibt es bisher nur wenig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Aufgaben, Funktionen und...

>Weiterlesen

Attraktive Arbeitsbedingungen: Anforderungen aus Sicht von Kita-Fachkräften

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels haben Fachkräfte oft die Wahl, bei welchem Träger sie sich bewerben wollen. Dies bringt für Kitaträger gleichzeitig die Notwendigkeit mit sich, den Fachkräften ansprechende Arbeitsbedingungen anzubieten, um ihre Beschäftigten zum einen zu halten und zum anderen neue Fachkräfte anwerben zu können.

>Weiterlesen

„Was ist schon normal?!“

Kriterien für Verhaltensauffälligkeiten aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Ein Verhalten eines Kindes als Verhaltensauffälligkeit zu bezeichnen, ist eine Entscheidung, die für dieses Kind zahlreiche Konsequenzen haben wird. Insofern gilt es, eine solche Entscheidung sehr wohlüberlegt zu treffen und bewusst zu begründen.

>Weiterlesen

Bewegungsförderung als zentrale Aufgabe frühkindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse

Die Förderung kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse gilt als zentrale frühpädagogische Aufgabe. In diesem Beitrag wird die Bedeutung von Bewegung für die Bildung und Entwicklung im Kindesalter aufgezeigt und der Frage nachgegangen, ob sich der international und interdisziplinär hoch bewertete Stellenwert des Phänomens Bewegung adäquat in den Bildungsplänen der Bundesländer niederschlägt....

>Weiterlesen