zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Wissenschaft & Berufspolitik haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu wissenschaftlichen Studien, Untersuchungen, Erkenntnissen sowie zu fachpolitischen Entwicklungen in den Bereichen Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Musik im Kitaalltag: Spaß oder Förderung?

In den Bildungsplänen der Länder sind die musische Bildung allgemein und Musik im Speziellen als Bereiche ausgewiesen, die eine besondere Beachtung erfahren sollten. Zudem gibt es in den letzten Jahren vielfache Befunde aus Neuro- und Musikpsychologie sowie aus der Musikpädagogik, die Transfereffekte von Musik auf unterschiedliche Entwicklungs- und Verarbeitungsbereiche aufzeigen. Doch wo liegt...

>Weiterlesen

Sprachliche Fähigkeiten und schulisches Lernen

Das erfolgreiche schulische Lernen und das Erreichen von hohen Bildungsabschlüssen ist eng mit den sprachlichen Fähigkeiten von Kindern verknüpft. So haben die nationalen und internationalen schulischen Vergleichsstudien der letzten Jahre immer wieder gezeigt, dass Kinder, die zum Schuleintritt über geringere sprachliche Fähigkeiten verfügen, egal ob aufgrund von Sprachentwicklungsstörungen oder...

>Weiterlesen

Machen digitale Medien Kinder süchtig?

70 Prozent der Kinder unter 6 Jahren nutzen gelegentlich das Smartphone ihrer Eltern oder haben gar ein eigenes. Schadet das der kindlichen Entwicklung? Eine neue Untersuchung legt dies nahe.

>Weiterlesen

Selbstkompetenz als Basis von Lernen

Wie wirken Selbstkompetenzen auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern? Anhand des Münchener (Hoch-)Begabungsmodells lässt sich gut auffächern, welche Faktoren die Entfaltung von Begabungen in verschiedenen Leistungsbereichen unterstützen oder aber auch hemmen. Es wird deutlich, wie Pädagoginnen und Pädagogen die Begabungsentfaltung durch die Förderung von Selbstkompetenz unterstützen können.

>Weiterlesen

Stress und Angst im Arbeitsalltag

Wer kennt das nicht – die Eltern des letzten Kindes am Tag kommen wiedermal viel zu spät zur Abholung. Die Dokumentationsanforderungen verlangen ein neues Formular, das unübersichtlicher ist als das alte. Eine aufgeregte Mutter ruft 5 Minuten vor Kita-Schließzeit an und beschwert sich über eine vermeintlich falsche Einschätzung des Sozialverhaltens ihres Kindes. Was ein Stress! – Aber werden...

>Weiterlesen

Förderung von Widerstandsfähigkeit im System Kita

Die Ansprüche an die Arbeit der Erzieher/innen sind immer stärker gestiegen. Neben einer hohen Fachkompetenz ist ein großes Maß an guter Psychohygiene, Engagement und Empathie gefordert. Ganzheitliche, systemische und flexible Handlungskompetenzen erfordern Offenheit und Präsenz.

 

>Weiterlesen

Offene Arbeit: Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen

Als im Zusammenhang der grundlegenden Reformen der gesellschaftlichen Erziehung in der Reggio Emilia (Norditalien) der Raum neben den anderen Kindern und den professionellen Erzieherinnen als ein dritter Erzieher konstruiert wurde, war dabei nicht so sehr – oder zumindest nicht nur – an Gruppenräume und Außengelände von Kitas gedacht worden.

>Weiterlesen

GENDER – ein Thema zum Augenrollen?

Gender und Geschlechtssensibilität sind durchgekaute Themen, finden Sie nicht?

Werden sie in der Praxis einmal angeschnitten, sind die Reaktionen häufig ähnlich: Augenrollen über das Thematisieren einer Selbstverständlichkeit. Natürlich wird Chancengerechtigkeit von Jungen und Mädchen in der täglichen Arbeit seit langem umgesetzt! Ist das Thema für Erzieherinnen und Erzieher also obsolet? Nein,...

>Weiterlesen

Kinder besser verstehen lernen – kindorientierter handeln können

Kinder verarbeiten Konflikte häufig in Symbol- oder Rollenspielen und verleihen ihnen auf diese Weise Ausdruck. Durch die »heilende Kraft« des kindlichen Spiels gewinnen Kinder Abstand zu bedrängenden und bedrückenden Ereignissen und können von der passiv erleidenden in eine aktive Rolle schlüpfen. Leider hat diese Form des Spiels bzw. das kindliche Spiel im Allgemeinen in der bildungspolitischen...

>Weiterlesen

Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz

Bindungsaufbau und Exploration sind grundlegende Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit. Die beiden Verhaltenssysteme stehen im stetigen Wechselprozess zueinander. Für die pädagogische Fachkraft gilt es, diese sensibel wahrzunehmen und durch die Gestaltung der Interaktion zum Kind und der räumlichen Umgebung angemessen und feinfühlig zu befriedigen

>Weiterlesen