zurück nach oben
Themenbereichsübersicht

Themenbereich

Im Themenbereich Wissenschaft & Berufspolitik haben Sie Zugriff auf Fachartikel aus dem frühpädagogischen Bereich zu wissenschaftlichen Studien, Untersuchungen, Erkenntnissen sowie zu fachpolitischen Entwicklungen in den Bereichen Kita, Kindergarten, Kindertagesstätte, Krippe und Tagespflege.

Beziehungsqualität für die Zusammenarbeit mit Eltern (weiter)entwickeln

Wie gelingt es, erfolgreich und konstruktiv mit Müttern und Vätern zusammenarbeiten? Viele Erzieher/innen stellen fest, dass eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern eine hohe Herausforderung darstellt. Vor allem Mütter und Väter "mit besonderen erzieherischen Problemlagen", Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen sowie Angebote zur Familienbildung verlangen nach Kompetenzen, die laut...

>Weiterlesen

Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte in Leitungsverantwortung

Auch in der bildungspolitischen und öffentlichen Wahrnehmung hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kindertageseinrichtungen Orte frühkindlicher Bildung sind. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder im Altersbereich bis drei ergeben sich aus fachlicher Perspektive dabei hohe Anforderungen an die Qualität der Einrichtungen.

>Weiterlesen

Physik für 5-Jährige? – Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita

Naturwissenschaftliche Bildungschancen für Kinder gestalten - Kinder sind von Natur aus wissbegierig und interessiert an Naturphänomenen. Mit einer bundesweiten Initiative engagiert sich die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ für die Bildungschancen von Kita- und Grundschulkindern in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Durch kontinuierliche...

>Weiterlesen

Inklusionsorientierte Qualitätssicherung in der Kita

Qualität im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention erweist sich in der Anerkennung von Vielfalt - und in der Reflexion von Differenz. Qualitätssicherung in der Kita steht angesichts des Menschenrechts auf volle selbstbestimmte Teilhabe vor einer Herausforderung: Kitas müssen sich konzeptionell, fachlich und praktisch darauf einstellen, für alle Kinder da zu sein. Vielfalt ist damit eine...

>Weiterlesen

Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels wurde aufgezeigt, dass die sprachliche und mathematische Entwicklung eng miteinander verwoben sind. Diese Annahme hat wichtige Implikationen für die Gestaltung pädagogischer Praxis.

>Weiterlesen

Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK) als Planungsgrundlage

Bildungsbeobachtung kann weitaus mehr als einem gesetzlichen oder bildungspolitischen Auftrag nachkommen: Das Instrument "KOMPIK - Kompetenzen und Interessen von Kindern" zeigt, welche Impulse die gezielte Auseinandersetzung mit dem Entwicklungsstand von Kindern setzen kann - ob für das einzelne Kind, die gesamte Kita oder auch für die Kommune.

>Weiterlesen

Fröbels Pädagogik der Kindheit – didaktische Überlegungen zu seiner Spielpädagogik

Der 1840 entstandene und weltweit verbreitete „Kindergarten“ Fröbels ist ein Produkt der Philosophie der Aufklärung und des Deutschen Idealismus. Der Kindergartenpraxis Fröbels liegt eine Theorie des Spiels mit deutlich spekulativen Zügen zugrunde. Diese Auffassung vom Spiel zeigt eindrucksvolle deduktive Beweisführung, logische Stringenz und Begriffsschärfe. Sie ist aber oft flüchtig in der...

>Weiterlesen